Du skal være logget ind for at markere afsnit som set. Log på eller tilmelding.
Sæsoner 6
Udgivelsesdato
Jan 05, 2020
100. Devisen und Prestige kassieren mit einem dem Passagierflieger 152, dem ersten Düsenjet, der auf deutschem Boden gebaut wurde – doch der Plan endete in einer Katastrophe. Fliegen,
.. show full overview
100. Devisen und Prestige kassieren mit einem dem Passagierflieger 152, dem ersten Düsenjet, der auf deutschem Boden gebaut wurde – doch der Plan endete in einer Katastrophe. Fliegen, zwar nicht grenzenlos, aber dennoch weit weg, das war mit der Interflug der DDR möglich. Doch dafür mussten Piloten und Passagiere Voraussetzungen erfüllen. Denn eins wollte die DDR verhindern, dass ihre Bürger einfach in den Westen davonfliegen. Doch genau das passierte dennoch, bei der Flucht mit der Gelben Hummel, einem Agrarflieger. (Text: mdr)
6x2
Schild und Schwert der Partei – Aufstieg und Fall der Staatssicherheit
Episode overview
Udgivelsesdato
Jan 12, 2020
101. Aufstieg und Fall der Staatssicherheit Anfang 2020 jähren sich 70 Jahre Gründung und 30 Jahre Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der ehemaligen DDR. „MDR
.. show full overview
101. Aufstieg und Fall der Staatssicherheit Anfang 2020 jähren sich 70 Jahre Gründung und 30 Jahre Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der ehemaligen DDR. „MDR Zeitreise“ begibt sich tief in das Dickicht des ehemaligen Nachrichten- und Geheimdienstes und seiner Methoden. Seit 1950 entstand ein flächendeckendes Überwachungsnetz in der DDR mit weitreichenden Folgen für viele Bürger. Es tobt der Kampf der Geheimdienste Ost und West. Im Oktober 1953 verhaftete die Staatssicherheit im Rahmen der Aktion „Feuerwerk“ in der DDR und in Westberlin 108 vermeintliche und tatsächliche Spione, die für die Organisation Gehlen, den Vorläufer des BND, gearbeitet haben sollen. Im Inneren lässt die Staatssicherheit die eigene Bevölkerung bespitzeln. Und nicht nur das. „MDR Zeitreise“ widmet sich dem Schicksal eines Mannes, der aus der DDR in den Westen geflohen ist. Bei einem Familienbesuch in der DDR wird er von der Stasi entführt und soll als inoffizieller Mitarbeiter für sie arbeiten. Der Mann lehnt ab und wird zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt. Ein ehemaliger Oberstleutnant der Staatssicherheit erzählt, wie konträr die Stimmung beim DDR-Geheimdienst in der Wendezeit war. Unter dem neuen Namen „Amt für Nationale Sicherheit“ existiert es nur wenige Wochen nach der Wende weiter. Die einen sprachen von Konterrevolution, andere demonstrierten auf dem Innenhof in der Berliner Stasi-Zentrale für Veränderungen. Und was ist aus den 1.500 offiziellen und konspirativen Immobilien der Staatssicherheit in der DDR geworden? „MDR Zeitreise“ geht auf Spurensuche. (Text: mdr)
Udgivelsesdato
Jan 26, 2020
102. Januar 1945. Das Ende des Krieges ist absehbar. Seit Beginn des Jahres läuft die Offensive der Roten Armee, seit drei Jahren fliegen die Alliierten Angriffe auf deutsche Städte,
.. show full overview
102. Januar 1945. Das Ende des Krieges ist absehbar. Seit Beginn des Jahres läuft die Offensive der Roten Armee, seit drei Jahren fliegen die Alliierten Angriffe auf deutsche Städte, zunehmend auch auf Mitteldeutschland. Was kommt, etwa in Dresden oder Magdeburg, weiß noch niemand. Trotz unabwendbarer Niederlage setzt die deutsche Wehrmacht den Krieg fort: 450.000 Soldaten sterben allein in jenem Januar. Das Land daheim sinkt in Trümmer. Der Alltag der Deutschen ist Hunger, Armut, Zerstörung und Flucht, während man im Ausland fassungslos die Nachrichten über das KZ Auschwitz wahrnimmt. Die „Zeitreise“ kehrt zurück in einen deutschen Schicksalswinter: Was passiert in diesen Tagen? Warum werden immer weiter Menschen als „Volksopfer“ in den Tod geschickt? Wie leben und überleben die Menschen? Wo harren die Opfer aus, während die Täter bereits dabei sind, ihre Spuren zu verwischen? (Text: mdr)
Udgivelsesdato
Feb 02, 2020
103. Ab Herbst 1989 geht die DDR unter – und mit ihr auch ein ganz eigenes Bildungssystem. Fächer wie Staatsbürger- und Wehrkunde verschwinden aus dem Stundenplan, die Einheitslehrbücher
.. show full overview
103. Ab Herbst 1989 geht die DDR unter – und mit ihr auch ein ganz eigenes Bildungssystem. Fächer wie Staatsbürger- und Wehrkunde verschwinden aus dem Stundenplan, die Einheitslehrbücher landen auf der Müllhalde der Geschichte. Viele Russischlehrer müssen selbst wieder die Schulbank drücken und ihr Englisch auffrischen, und statt der EOS gibt es nun neben städtischen Gymnasien private Waldorf-, Jenaplan- und Montessorischulen. Die „MDR Zeitreise“ macht sich auf die Spuren eines ungeheuren Umbruchs für alle – und trifft mit Johanna Wanka eine einstige Mathematikdozentin aus Merseburg, die später als Bundesministerin die Bildungslandschaft entscheidend mitgestaltet hat. (Text: mdr)
Udgivelsesdato
Feb 09, 2020
104. Mitteldeutschland ist während des Zweiten Weltkrieges Produktionsort von Benzin, Panzern und Flugzeugen. Der Bombenkrieg im Zweiten Weltkrieg zerstört nicht nur die Zentren
.. show full overview
104. Mitteldeutschland ist während des Zweiten Weltkrieges Produktionsort von Benzin, Panzern und Flugzeugen. Der Bombenkrieg im Zweiten Weltkrieg zerstört nicht nur die Zentren kriegswichtiger Industrie und Chemieproduktion. Auch die urbanen Zentren werden zu großen Teilen zerstört. Magdeburg verliert seine historische Innenstadt, Leipzig wird bombardiert ebenso Jena und Nordhausen, das eine der am meisten zerstörten Städte Thüringens ist. Warum entschädigt Leipzig nach der Bombardierung seine Bombenopfer umgehend mit fast 300 Millionen Reichsmark? Wer entscheidet, warum neben dem Dom in Magdeburg Plattenbauten entstehen? Welche Geschichte steckt hinter der riesigen Fläche in Chemnitz rund um den „Nischel“? Warum sehen unsere Städte heute aus, wie sie aussehen? Welche Grundsätze des Städtebaus waren formgebend für den Wiederaufbau? Der Zweite Weltkrieg und die Bombardierungen kurz vor Kriegsende 1945 sowie der anschließende Wiederaufbau haben den Anblick unserer Städte grundlegend geprägt. Die MDR-Zeitreise hat für die aktuelle Sendung in Stadt- und Werksarchiven, in Luftbildstellen und Chroniken alliierter Bomberverbände sowie in städtebaulichen Akten der vergangenen 75 Jahre recherchiert. (Text: mdr)
Udgivelsesdato
Feb 16, 2020
105. Manchmal sind es nicht nur Einzelpersonen, die ihre Zeit besonders prägen, sondern ganze Familien. Da mag man zuerst an Herrschergeschlechter wie die Wettiner, Habsburger oder
.. show full overview
105. Manchmal sind es nicht nur Einzelpersonen, die ihre Zeit besonders prägen, sondern ganze Familien. Da mag man zuerst an Herrschergeschlechter wie die Wettiner, Habsburger oder Hohenzollern denken, an Industriellenfamilien wie Henckel oder Siemens oder auch an Politiker- und Künstlerdynastien wie die von Arnims. Dass es in der DDR auch solche bedeutenden Familien gegeben hat, scheint der sozialistischen Logik zu widersprechen. Doch es gab und gibt sie noch heute im Osten: Künstlerfamilien wie Thalbach, Langhoff, Mühe, Gwisdek, Böwe, Kummer, Brasch, Sarrasani, Weisheit oder Hagen. Familien, die sich im Politischen oder Juristischen hervorgetan haben, wie die Gysis oder de Maizieres. Und auch Familienbetriebe haben es zu Größe oder Bekanntheit geschafft – Beispiele sind die Sportwagenfirma Melkus, der Backmischungshersteller Kathi oder der Flügel- und Klavierbauer Blüthner. Was ist das Besondere dieser Familien? Wie hat ihre ostdeutsche Herkunft sie geprägt? Was war und ist ihre Rolle in der Zeitgeschichte? Wie haben sie den Systemwechsel verkraftet? Und wie ist es für die nächste Generation, in die Fußstapfen berühmter Eltern zu treten? (Text: mdr)
Udgivelsesdato
Feb 24, 2020
Februar 1990. Das Ende der DDR ist nur noch eine Frage der Zeit. In Ostberlin beschäftigen sich Bürgerrechtler mit der Frage, wem das sogenannte Volkseigentum einmal gehören soll. Ihr
.. show full overview
Februar 1990. Das Ende der DDR ist nur noch eine Frage der Zeit. In Ostberlin beschäftigen sich Bürgerrechtler mit der Frage, wem das sogenannte Volkseigentum einmal gehören soll. Ihr Vorschlag: "Umgehende Bildung einer Treuhandanstalt zur Wahrung der Anteilsrechte der DDR-Bürger am Volkseigentum der DDR." Die Menschen sollen etwas von dem zurückbekommen, was sie in 40 Jahren erarbeitet haben. Jeder Bürger soll einen Anteilschein erhalten, der ihn zu einem Eigentümer "von einem Sechzehnmillionstel des DDR-Vermögens" macht. Doch es kommt ganz anders Bereits zwei Wochen später legt die Regierung unter Ministerpräsident Hans Modrow tatsächlich einen Gesetzentwurf über die Bildung einer Treuhandanstalt vor. Ein entscheidender Passus fehlt allerdings: Von einer Verteilung des Vermögens ist nicht mehr die Rede.
Udgivelsesdato
Mar 08, 2020
106. Sie waren ein festes Ritual der DDR – die alljährlichen Feierlichkeiten zum Internationalen Frauentag. Erst Ulbricht, dann Honecker wurden in ihren Festtagsreden nicht müde zu
.. show full overview
106. Sie waren ein festes Ritual der DDR – die alljährlichen Feierlichkeiten zum Internationalen Frauentag. Erst Ulbricht, dann Honecker wurden in ihren Festtagsreden nicht müde zu betonen, wie wichtig die Frau für den sozialistischen Staat sei, wie wertvoll ihre Arbeitskraft und ihr Einsatz für den Weltfrieden. Und tatsächlich: Ohne einen so hohen Anteil der Frauen im Berufsleben hätte die DDR-Wirtschaft nicht funktioniert. Ende der 80er Jahre waren mehr als 90 Prozent von ihnen voll berufstätig. Für die SED-Führung Beweis dafür, dass die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, die in der DDR schon seit Staatsgründung Verfassungsrang hatte, vollständig umgesetzt sei. „Diese Gleichberechtigung war von oben verordnet, und die SED-Führung bestand nun einmal aus Männern“, sagt Anna Kaminsky, Leiterin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Sie hat ein Buch geschrieben mit dem Titel „Frauen in der DDR“. Für sie ist die Gleichberechtigung in der DDR nicht mehr als ein Mythos, der sich bis heute hält. Denn de facto hatten die Frauen keine Wahl. Berufstätige Mütter leisteten neben ihren 43 Stunden Erwerbsarbeit in der Woche noch zusätzliche 50 Stunden Erziehungs- oder Hausarbeit. Männer hingegen nur 16. Fakt ist aber auch, dass Ostfrauen schon immer unabhängig von ihren Ehemännern waren. Gesetze wie in der BRD, wonach die Frau den Mann um Erlaubnis fragen musste, wenn sie arbeiten gehen wollte, waren Ostfrauen fremd. Vielleicht liegt es auch daran, dass die Ostfrauen mit dem politischen Bruch 1989/90 besser klarkamen, als die Ostmänner. Die gelten, wenn man sich in den deutschen Medien umschaut, bis heute als die großen Wendeverlierer. Das Bild des Ostdeutschen ist das des verbitterten AfD-Wählers. Einen smarten Geschäftsmann verbindet die deutsche Öffentlichkeit selten mit einem ostdeutschen Mann. Woran liegt das, hat sich die Leipziger Autorin Greta Taubert gefragt und für ihr Buch „Guten Morgen, Du Schöner“ ostdeutsche Männer zu Wort kommen lassen. Ihr
Udgivelsesdato
Mar 15, 2020
107. Gehenkte Partei-Puppen an den Bäumen, eingeworfene Fenster, zerstochene Autoreifen – der letzte Wahlkampf der DDR wird mehr als hitzig geführt. An diesem vorgezogenen Wahltermin im
.. show full overview
107. Gehenkte Partei-Puppen an den Bäumen, eingeworfene Fenster, zerstochene Autoreifen – der letzte Wahlkampf der DDR wird mehr als hitzig geführt. An diesem vorgezogenen Wahltermin im März 1990 wird über die Zukunft der DDR entschieden. Tausende haben das Land verlassen, der alten Volkskammer fehlte das Mandat und für Helmut Kohl steht der Weg zur Deutschen Einheit bereits fest. Zwar hat der Runde Tisch den Westpolitikern verboten, in der DDR Wahlkampf zumachen, doch daran hält sich niemand. Tausende bunte Plakate prangen plötzlich in farblosen ostdeutschen Straßen. Kopierer, Geldspenden und jede Menge Westpolitiker werden eingeflogen, um den großen Parteien CDU und SPD zum Sieg zu verhelfen. Bürgerrechtler werden später resigniert feststellen: es war ein in den Osten importierter Westwahlkampf. Und das Ergebnis vielleicht schon immer klar. Die „MDR Zeitreise“ kehrt zurück in die aufregenden und hitzigen Tage dieses ersten und letzten Wahlkampfes der DDR. Wer spielte überhaupt mit offenen Karten? Wer waren die Hoffnungsträger? Wer am Ende die Verlierer? (Text: mdr)
Udgivelsesdato
Mar 22, 2020
Urlaub am Strand, in den Bergen, am See - die DDR hatte jede Menge schöne, idyllische Plätze zu bieten. An eine Übernachtungsmöglichkeit zu kommen, war ein Problem. DDR-Bürgern blieb
.. show full overview
Urlaub am Strand, in den Bergen, am See - die DDR hatte jede Menge schöne, idyllische Plätze zu bieten. An eine Übernachtungsmöglichkeit zu kommen, war ein Problem. DDR-Bürgern blieb meist nur die Chance auf eine private Unterkunft, wenn die Betriebsferienplätze vergeben waren. Ein Filmteam besucht ehemalige Vermieter und fragt bei denen nach, die für ihre Gäste ihre Couch frei geräumt haben.
(MDR)
Udgivelsesdato
Apr 05, 2020
109. Im April 2020 jährt sich zum 75. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald bei Weimar. Es liegt auf dem Ettersberg, doch auch nah genug an der Stadt – was sich dort
.. show full overview
109. Im April 2020 jährt sich zum 75. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald bei Weimar. Es liegt auf dem Ettersberg, doch auch nah genug an der Stadt – was sich dort abspielte, konnte nicht völlig verborgen bleiben. Doch wer wusste tatsächlich davon? Handwerker, die Gasleitungen dahin verlegten? Ärzte, die im Krankenhaus Weimar Häftlinge versorgten? Firmen, die Krematorien dafür bauten? Die Frage, wie es dazu kommen konnte, dass mitten in Deutschland Tausende Menschen interniert, misshandelt und ermordet wurden, treibt bis heute viele um. Die MDR Zeitreise geht der Frage nach, wann und wo sich erste Anfänge dieser Verfolgungen festmachen lassen. Wie stark waren Judenhass und Ausländerhass in der Weimarer Republik verbreitet? (Text: mdr)
6x12
Staatlich verordneter Kunstraub – wie in der DDR private Kunstsammler enteignet wurden
Episode overview
Udgivelsesdato
Apr 19, 2020
110. Es war ein scheinbar unspektakulärer Raub. Anfang Dezember stahlen Diebe mehrere Orden und Schmuck aus dem Stasi-Museum in Berlin im Wert von 1.500 Euro. Aber vielleicht waren die
.. show full overview
110. Es war ein scheinbar unspektakulärer Raub. Anfang Dezember stahlen Diebe mehrere Orden und Schmuck aus dem Stasi-Museum in Berlin im Wert von 1.500 Euro. Aber vielleicht waren die Täter auf etwas anderes aus? Vielleicht wussten sie vom rätselhaften Goldschatz, der von der Stasi beschafft wurde: Diamanten, eine Goldkrone mit Edelsteinen, eine historische goldene Haarspange in Schmetterlingsform mit aufgesetzten Perlen und Granaten. Woher diese Gegenstände stammen, ist völlig unklar. Nicht nur Museumsleiter Jörg Drieselmann fragt sich: „Wie eigentlich kommt die Stasi zu diesen Objekten?“ – Ist es Raubkunst? Stammen die Preziosen vielleicht aus der berüchtigten „Aktion Licht“ aus dem Jahr 1962? Damals ließ die DDR-Führung unter Anleitung von Stasi-Minister Mielke rund 21.000 Bankschließfächer und Tresore aufbrechen, die nach 1945 nicht mehr geöffnet wurde. Die Besitzer waren in den Westen geflüchtet oder von den Nazis ermordet worden. Den Stasi-Plünderern ging es dabei nicht darum, die gefundenen Wertgegenstände ihren Besitzern zurückzugeben. Sie wurden vielmehr dem DDR-Ministerium für Finanzen übergeben. Der Wert der gestohlenen Gegenstände betrug laut einem von Erich Mielke unterzeichneten Sonderbericht 4,1 Millionen DM. (Text: mdr)
6x13
Verehrt, gefürchtet, verfolgt: Hexenwahn und Hexenkult im 20. Jahrhundert
Episode overview
Udgivelsesdato
Apr 26, 2020
111. Die Zeit der Hexenverfolgung gehört zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Geschichte. Sie hatte ihren Höhepunkt im 16. und 17. Jahrhundert. Man schätzt, dass ihr bis zu 60.000
.. show full overview
111. Die Zeit der Hexenverfolgung gehört zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Geschichte. Sie hatte ihren Höhepunkt im 16. und 17. Jahrhundert. Man schätzt, dass ihr bis zu 60.000 Menschen zum Opfer fielen. Achtzig Prozent der Opfer waren Frauen. Fast 300 Jahre, nachdem die letzte Hexe in Deutschland den Feuertod fand, beginnt eine andere Schreckensfigur der Deutschen Geschichte, der Reichsführer SS, Reichsinnenminister Heinrich Himmler, sich für Hexen zu interessieren. MDR Zeitreise geht der Frage nach, warum der Reichsführer SS eine Sonderforschungsgruppe zum Thema einrichtete und eine bis heute erhaltene Hexenkartothek anlegen ließ. In der noch jungen und stalinistisch geprägten DDR glaubte man zwar nicht an Hexen. Okkultes Treiben passte nicht ins rationalistisch-materialistische Weltbild. Und doch verfolgte die Staatssicherheit in den 1950er-Jahren Charlotte Marquard als die „Kartenlegerin von Suhl“. Und während es am Ende der DDR im sozialistischen Staat offiziell natürlich keine Hexen gab, blühte nach dem Fall der Mauer eine okkulte Szene auf. Ein vermeidlicher Blick in die Zukunft, oder wundersames Heilen war plötzlich an vielen Orten möglich. Und selbstbewusste Frauen engagieren sich heute in einer Bewegung, die in England entstand und den USA sogar den Status einer Religion hat und nennen sich Wicca. Was haben die noch mit dem alten Bild der Hexe zu tun? Spannende Gegenwartsfragen in historischer Perspektive! In neuen Folgen des Erfolgsformats geht Moderatorin Janett Eger am Sonntagabend auf „MDR Zeitreise“. Geschichte erklärt die Gegenwart – gründlich recherchiert und packend erzählt, nah dran an interessanten Protagonisten. (Text: mdr)
Udgivelsesdato
Maj 03, 2020
112. Dramatische Flucht, die Heimat verlassen, Eltern und Geschwister verloren oder tot. Was die Kindes des Zweiten Weltkrieges durchlebt und durchlitten haben, lässt sich für viele noch
.. show full overview
112. Dramatische Flucht, die Heimat verlassen, Eltern und Geschwister verloren oder tot. Was die Kindes des Zweiten Weltkrieges durchlebt und durchlitten haben, lässt sich für viele noch heute 75 Jahre nach dem Ende des Krieges – kaum in Worte fassen. Viele wollen sich nie wieder an diese Zeit erinnern. Anderen hat genau das geholfen – das Erzählen. Für die „MDR Zeitreise“ berichten Menschen dieser letzten Kriegsgeneration zum ersten Mal über die Zeit, die eigentlich die schönste des Leben sein sollte – die Kindheit. Aufgewachsen im Geist des Nationalsozialismus, geprägt von sechs Kriegsjahren, erwachsen geworden im Kampf ums Überleben danach. Von Leichenbergen erzählen sie, von Kälte und Hunger. Doch sie berichten auch von Hilfe, die sie bekamen, dem ersten Schultag nach einem langen Krieg und von der Friedensweihnacht endlich 1945. Sind sie heute mit dem Schicksal versöhnt? Wie konnten sie vergessen? Wem vergeben? (Text: mdr)
6x15
Was wurde aus den „Freunden“? – Russland und wir damals und heute
Episode overview
Udgivelsesdato
Maj 17, 2020
113. Diesmal geht es um das Verhältnis zwischen DDR und Sowjetunion bzw. Deutschland und Russland im Wandel der vergangenen Jahrzehnte. Startpunkt ist die Gründung der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft 1947.
113. Diesmal geht es um das Verhältnis zwischen DDR und Sowjetunion bzw. Deutschland und Russland im Wandel der vergangenen Jahrzehnte. Startpunkt ist die Gründung der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft 1947.
Udgivelsesdato
Maj 24, 2020
114. Stundenlang bei Kälte und Regen in langer Schlange auf ein Taxi warten – Das war gang und gäbe zu DDR-Zeiten. Spontan ein Taxi heranzuwinken, das war im Prinzip nicht möglich. Also
.. show full overview
114. Stundenlang bei Kälte und Regen in langer Schlange auf ein Taxi warten – Das war gang und gäbe zu DDR-Zeiten. Spontan ein Taxi heranzuwinken, das war im Prinzip nicht möglich. Also musste man vorbestellen. Um dem Ansturm auf Taxen Herr zu werden, wurden in Leipzig Anfang der 1980er-Jahre Richtungstaxis eingeführt. D.h. Fahrgäste, die ungefähr dieselbe Richtung hatten, sollten zusammen fahren. Wem das nicht passte, der musste warten. Ein weiteres Problem war die Abrechnung, denn bis Mitte der 1980er-Jahre gab es noch keine elektronischen Taxameter. Die Fahrer haben den Kilometerstand vom Tacho abgelesen und die Kilometerzahl umständlich mit Zettel und Stift zur Kilometerpauschale multipliziert. Für die geräumigen Wolgas gab es Aufschlag und Gepäck kostete ebenfalls extra. Insider erzählen, dass so mancher Fahrer die Preise zu seinen Gunsten aufgerundet hat – der Passagier war ja froh, überhaupt ein Taxi erwischt zu haben. Heute hingegen tobt im Taxigeschäft ein Kampf um jeden Kunden. Taxiunternehmer müssen sich gegen eine immer größer werdende Konkurrenz behaupten. Dazu kommen Leihwagen-Anbieter, wie Teil-Auto oder Cityflitzer, die den Taxis das Wasser abgraben. Der Mietwagenmarkt boomt, denn immer mehr Menschen verzichten, auch der Umwelt zuliebe, auf ein eigenes Auto. Was relativ unbekannt ist: Auch schon in der DDR konnte man Autos mieten. 1960 wird die Kfz-Selbstfahrvermietung eröffnet, die zum VEB Taxi gehört. Im Angebot: 20 Jahre alte Wartburgs! Ehemalige Kunden erzählen, dass Sie die Mietwagen ein halbes Jahr im Voraus bestellen mussten. Trotz uralter Technik und langer Wartezeiten wuchs das Auto-Vermietungsgeschäft in der DDR ab den 1970er-Jahren. Der ehemalige Chef des VEB Taxi erzählt unter anderem, wie schwer es war, Neufahrzeuge zu bekommen. Dem DDR- Normalbürger war sein eigenes Auto heilig, wenn er eins hatte. Die Wartezeit für einen Neuwagen lag in vielen Ostblockländern zwischen 8 und 15 Jahren. Und obwohl die Produkte der sozialistischen Autoind
Udgivelsesdato
Jun 28, 2020
115. Am 1. Juli 1990 ist es soweit, die D-Mark löst die Mark der DDR ab. Offiziell heißt es Wirtschafts- und Währungsunion und damit verbunden eröffnet sich eine völlig neue (Waren)-Welt
.. show full overview
115. Am 1. Juli 1990 ist es soweit, die D-Mark löst die Mark der DDR ab. Offiziell heißt es Wirtschafts- und Währungsunion und damit verbunden eröffnet sich eine völlig neue (Waren)-Welt für die Ostdeutschen. In den Monaten zuvor hatte sich die Euphorie des Mauerfalls gelegt, die Menschen riefen nach der harten Währung. Immer mehr Ostdeutsche, vor allem junge und gut ausgebildete Fachkräfte verließen die DDR gen Westen. Scheinbar nur die Einführung einer einheitlichen Währung kann diese Abwanderung stoppen. Die Regierung in Bonn will zudem die Währungshoheit über die DDR erlangen, um den Einfluss der Sowjetunion zu vermindern und die Wiedervereinigung voran zu treiben. Die Einführung der D-Mark ist die größte fiskalische Aktion in der Geschichte der DDR und der Bundesrepublik im 20. Jahrhundert. Doch mit dem neuen Geld kommen nicht nur Kaufkraft und eine bunte Warenwelt, sondern auf der anderen Seite abgewickelte Betrieben und Massen- Arbeitslosigkeit. Die Ostmark und damit auch die meisten Ostprodukte sind praktisch über Nacht wertlos. Statt Wohlstand, machen sich Existenzsorgen und eine riesige Frustration breit. Wie konnte es dazu kommen? Wo sich alle so auf das neue Geld gefreut hatten? Lag der Fehler im System, wie bis heute viele vermuten? Hat man die Risiken einfach unterschätzt? (Text: mdr)
Udgivelsesdato
Jul 12, 2020
Heimat - Was bedeutet sie? Wie funktioniert sie? Ein zerbrechliches Gut, was man auch schnell verlieren kann, wie viele Sorben wissen. Schützenswert, wie einige meinen. Manchmal kitschig und bewahrenswert zugleich.
Heimat - Was bedeutet sie? Wie funktioniert sie? Ein zerbrechliches Gut, was man auch schnell verlieren kann, wie viele Sorben wissen. Schützenswert, wie einige meinen. Manchmal kitschig und bewahrenswert zugleich.
6x19
Das jüngste Gerücht – die Lust an der Verschwörungsgeschichte
Episode overview
Udgivelsesdato
Jul 19, 2020
Woher stammt Corona? Was macht 5G mit unseren Gehirnen? Wer ist Schuld an Aids? Woher kam die Kartoffelkäferinvasion? Woher die Pest? Und wer steckt hinter den Illuminaten? Immer wenn es
.. show full overview
Woher stammt Corona? Was macht 5G mit unseren Gehirnen? Wer ist Schuld an Aids? Woher kam die Kartoffelkäferinvasion? Woher die Pest? Und wer steckt hinter den Illuminaten? Immer wenn es auf Fragen keine einfachen Antworten gibt, wenn Sorgen die Runde machen und selbst Gelehrte uneins scheinen – dann ist es eine gute Zeit für Verschwörungstheorien. Das war vor 2000 Jahren nicht anders als heute. Mit Corona boomen die Geschichten um die großen Konspirationen neu. Millionen Informationen sind im Internet verfügbar. Und es wird immer schwieriger, die Wahrheit zu erkennen und zu verstehen … „MDR Zeitreise“ geht auf Spurensuche in die Vergangenheit, zu Verschwörungstheoretikern, Strippenziehern und Aufklärern im Dschungel der Desinformation. (Text: mdr)
6x20
Der Geschmack von früher - Ostprodukte und ihr langer Weg in die Marktwirtschaft
Episode overview
Udgivelsesdato
Jul 26, 2020
Ob Nudossi, Halloren-Kugeln, Bautzner Senf oder Rotkäppchen-Sekt - inzwischen finden sich in den meisten Supermärkten in den neuen Bundesländern Produkte, die es schon in der DDR gab. Doch der Weg dahin war nicht leicht.
Ob Nudossi, Halloren-Kugeln, Bautzner Senf oder Rotkäppchen-Sekt - inzwischen finden sich in den meisten Supermärkten in den neuen Bundesländern Produkte, die es schon in der DDR gab. Doch der Weg dahin war nicht leicht.
6x21
Das Jahr nach dem Mauerfall - Zwischen Freiheit und Verlusten
Episode overview
Udgivelsesdato
Aug 16, 2020
In der Zeit zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung verändert sich für fast alle Ostdeutschen fast Alles. Das Jahr ist geprägt von Euphorie und Aufbruch, es gibt aber auch Unsicherheiten und Verlustängste.
In der Zeit zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung verändert sich für fast alle Ostdeutschen fast Alles. Das Jahr ist geprägt von Euphorie und Aufbruch, es gibt aber auch Unsicherheiten und Verlustängste.
6x22
Die Angst vor Seuchen - Wie Epidemien die Gesellschaft verändern!
Episode overview
Udgivelsesdato
Aug 23, 2020
Inkubationszeit, Ansteckungsquote, Virenkette - es gibt eine Menge Vokabeln, die wir in den vergangenen Monaten lernen mussten. Aber sind sie wirklich neu? Seuchen sind ständige Begleiter der Menschheit.
Inkubationszeit, Ansteckungsquote, Virenkette - es gibt eine Menge Vokabeln, die wir in den vergangenen Monaten lernen mussten. Aber sind sie wirklich neu? Seuchen sind ständige Begleiter der Menschheit.
6x23
Billigfleisch und Bio-Bauern - die unbekannten Seiten der DDR-Landwirtschaft
Episode overview
Udgivelsesdato
Aug 30, 2020
Die DDR hatte erkannt, dass sich mit Fleisch Devisen machen ließen. Dafür wurden große Mastanlagen gebaut. Aber die schadeten der Umwelt. Die MDR Zeitreise geht auf Spurensuche, was aus den Anlagen geworden ist.
Die DDR hatte erkannt, dass sich mit Fleisch Devisen machen ließen. Dafür wurden große Mastanlagen gebaut. Aber die schadeten der Umwelt. Die MDR Zeitreise geht auf Spurensuche, was aus den Anlagen geworden ist.
Udgivelsesdato
Sep 13, 2020
Die sächsischen Forscher der digitalen Forensik gehören zu den Vorreitern ihrer Disziplin. Mit ihren besonderen Methoden können sie Skelette identifizieren, aber auch alte Kriminalfälle nach Jahrzenten noch lösen.
Die sächsischen Forscher der digitalen Forensik gehören zu den Vorreitern ihrer Disziplin. Mit ihren besonderen Methoden können sie Skelette identifizieren, aber auch alte Kriminalfälle nach Jahrzenten noch lösen.
Udgivelsesdato
Sep 20, 2020
Es nahen die „fetten Tage“ – Herbst und Winter mit ihren Schlecht-Wetter-Phasen, in denen man nicht vor die Tür will und stattdessen lieber isst. Die Weihnachtszeit tut dann ihr übriges.
.. show full overview
Es nahen die „fetten Tage“ – Herbst und Winter mit ihren Schlecht-Wetter-Phasen, in denen man nicht vor die Tür will und stattdessen lieber isst. Die Weihnachtszeit tut dann ihr übriges. Man hört sie schon wieder, die quälenden Beschwerden danach: das muss alles wieder runter. Jedes Jahr das Gleiche. Wie wäre es denn, wenn es gar nicht erst draufkommt? Eine Frage, mit der sich Margit Schumacher seit jeher quält. Rauf, runter, rauf, runter – das Gewicht als ständiger Feind. Schon in den 80er Jahren ging es los mit den lästigen Pfunden: arbeiten rund um die Uhr, keine Zeit für Bewegung und Kalorienzählen war noch längst nicht angekommen im Alltag. Es waren nicht viele zusätzliche Kilos, aber sie störten. Das DDR-Fernsehen lobte damals eine „Abnehm-Sendung“ aus und sie machte mit. Ein Erlebnis, dass bis heute nachhaltig in ihrem Gedächtnis geblieben ist. Die „MDR Zeitreise“ geht auch der Frage nach, seit wann Nahrungsmittel mit Hilfe des Chemie-Labors „gesünder“ gemacht werden. Ein Fett-Ersatz z.B. wurde auch in der DDR bemüht, um den Bürger endlich schlanker zu bekommen. Tonnenweise produzierte der Staat eine im Labor veränderte Stärke, um sie Mayonnaisen, Torten und Eis zuzugeben. Bis heute werden Lebensmittel auf dieser Art verändert. „MDR Zeitreise“ sprach mit einem Chemiker, der damals an der Produktion beteiligt war und dafür sogar ausgezeichnet wurde. Denn die DDR sparte dadurch viel Geld für importiertesÖl. (Text: MDR)
Udgivelsesdato
Sep 27, 2020
Wir blicken auf den 3. Oktober 1990, den Moment vor 30 Jahren, als eine neue Zeitrechnung begann - eine neue Zeit mit völlig neuen Herausforderungen. Wer hat sie gemeistert? Wer oder was blieb auf der Strecke?
Wir blicken auf den 3. Oktober 1990, den Moment vor 30 Jahren, als eine neue Zeitrechnung begann - eine neue Zeit mit völlig neuen Herausforderungen. Wer hat sie gemeistert? Wer oder was blieb auf der Strecke?
Udgivelsesdato
Okt 11, 2020
1972 verkündete die SED ein voluminöses Wohnungsbauprogramm. Im kollektiven Gedächtnis sind vor allem die WBS70-Wohnplatten abgespeichert. Fast vergessen: Es beinhaltete auch einen ordentlichen Teil DDR-Eigenheimbau.
1972 verkündete die SED ein voluminöses Wohnungsbauprogramm. Im kollektiven Gedächtnis sind vor allem die WBS70-Wohnplatten abgespeichert. Fast vergessen: Es beinhaltete auch einen ordentlichen Teil DDR-Eigenheimbau.
Udgivelsesdato
Okt 25, 2020
Die Kriminalitätszahlen in der DDR waren zwar vergleichsweise niedrig, jedoch wurde auch dort gestohlen und gemordet. Vieles wurde gar nicht erst angezeigt und nicht für alles gab es eine strafrechtliche Verfolgung.
Die Kriminalitätszahlen in der DDR waren zwar vergleichsweise niedrig, jedoch wurde auch dort gestohlen und gemordet. Vieles wurde gar nicht erst angezeigt und nicht für alles gab es eine strafrechtliche Verfolgung.
6x29
Sæsonafslutning
Die Dienenden - von der NVA zur Bundeswehr
Episode overview
Udgivelsesdato
Nov 22, 2020
Die "MDR Zeitreise" erzählt die Geschichte vom Dienst in der NVA und fragt, was aus den Soldaten und Waffen nach der friedlichen Revolution geworden ist. Wie hat sich das Ansehen der Frauen und Männer gewandelt?
Die "MDR Zeitreise" erzählt die Geschichte vom Dienst in der NVA und fragt, was aus den Soldaten und Waffen nach der friedlichen Revolution geworden ist. Wie hat sich das Ansehen der Frauen und Männer gewandelt?
Udgivelsesdato
Jun 22, 2022
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Udgivelsesdato
Jun 22, 2022
This episode has no summary.
This episode has no summary.
I tilfælde af manglende afsnit eller bannere (og de findes på TheTVDB) kan du forespørge en automatisk fuld opdatering af serien:
Forespørg opdatering af serie
Opdatering anmodet