Du skal være logget ind for at markere afsnit som set. Log på eller tilmelding.
Sæsoner 2012
Udgivelsesdato
Jan 10, 2012
Karl Hohenlohe besucht diesmal das Uhrenmuseum in Wien, welches mit über 3000 Uhren zu den bedeutendsten Sammlungen seiner Art in Europa zählt. Zu jeder vollen Stunde erfüllt das
.. show full overview
Karl Hohenlohe besucht diesmal das Uhrenmuseum in Wien, welches mit über 3000 Uhren zu den bedeutendsten Sammlungen seiner Art in Europa zählt. Zu jeder vollen Stunde erfüllt das Schlagen, Läuten und Spielen der zahlreichen in Gang gehaltenen Uhren die drei Stockwerke. Sie dokumentieren die Zeitmessung und Uhrentechnik vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Udgivelsesdato
Jan 15, 2012
In der heutigen Ausgabe von „Aus dem Rahmen“ besucht Karl Hohenlohe das Leopoldmuseum in Wien. Die Sammlung Leopold im Wiener Museumsquartier beherbergt die größte Sammlung an Werken von
.. show full overview
In der heutigen Ausgabe von „Aus dem Rahmen“ besucht Karl Hohenlohe das Leopoldmuseum in Wien. Die Sammlung Leopold im Wiener Museumsquartier beherbergt die größte Sammlung an Werken von Egon Schiele, als dessen „Entdecker“, der (bereits verstorbene) Kunstsammler Prof. Rudolf Leopold gilt. Weiters umfasst die Sammlung bedeutende Werke von Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Alfons Walde, Albin Egger-Lienz, Kolomann Moser, Otto Wagner und anderen österreichischen Künstlern des 19. und 20. Jahrhunderts.
Udgivelsesdato
Jan 20, 2012
Karl Hohenlohe besucht das Alte Ägypten. In dieser Folge von „Aus dem Rahmen“ erkundet der Moderator eines der größten und bedeutendsten Museen der Welt – das Kunsthistorische Museum in
.. show full overview
Karl Hohenlohe besucht das Alte Ägypten. In dieser Folge von „Aus dem Rahmen“ erkundet der Moderator eines der größten und bedeutendsten Museen der Welt – das Kunsthistorische Museum in Wien, deren Leitung seit 1. Jänner 2009 Dr. Sabine Haag inne hat. Neben der Kunstkammer, die sich gerade im Umbau befindet und der Gemäldegalerie, begibt sich Hohenlohe im Mumiendepot auf Zeitreise und bestaunt u.a. Sarkophage sowie Menschen- und Tiermumien aus dem Alten Ägyptischen Reich.
Udgivelsesdato
Feb 10, 2012
712 Glasschindeln mit jeweils 252 Kilo. Bevor Karl Hohenlohe das Kunsthaus Bregenz betritt, sticht ihm die prachtvolle Glasfassade des Gebäudes ins Auge. „Das Kunsthaus spielt alle
.. show full overview
712 Glasschindeln mit jeweils 252 Kilo. Bevor Karl Hohenlohe das Kunsthaus Bregenz betritt, sticht ihm die prachtvolle Glasfassade des Gebäudes ins Auge. „Das Kunsthaus spielt alle Stückln“, meint der technische Leiter des Hauses, Markus Unterkircher zum Moderator . Er hat den hohen Besuch aus Wien in Empfang genommen und ihm u.a. verraten, welche faszinierenden Auswirkungen Regenwetter oder Sonnenschein auf die Fassade des Hauses haben. Aufgrund der optimalen Positionierung im Licht des Bodensees wirkt das Kunsthaus in jedem Fall wie ein Leuchtkörper. Der Schweizer Architekt Peter Zumthor hat hier ganze Arbeit geleistet.
Udgivelsesdato
Feb 24, 2012
Das im Jahr 2003 eröffnete LENTOS Kunstmuseum in Linz zählt zu den bedeutendsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst in Österreich. Grund genug, es zum Mittelpunkt dieser Folge
.. show full overview
Das im Jahr 2003 eröffnete LENTOS Kunstmuseum in Linz zählt zu den bedeutendsten Museen moderner und zeitgenössischer Kunst in Österreich. Grund genug, es zum Mittelpunkt dieser Folge von „Aus dem Rahmen“ zu machen. Journalist und Moderator Karl Hohenlohe stattet dem Museum, dessen außergewöhnliche Architektur es mittlerweile zu einem Wahrzeichen der Stadt werden ließ, einen Besuch ab.
Udgivelsesdato
Mar 09, 2012
Karl Hohenlohe besucht das Ars Electronica Center in Linz und wagt einen Blick in die Zukunft: Das von Gerfried Stocker geführte Haus zeigt die spannende Welt der digitalen Interaktion
.. show full overview
Karl Hohenlohe besucht das Ars Electronica Center in Linz und wagt einen Blick in die Zukunft: Das von Gerfried Stocker geführte Haus zeigt die spannende Welt der digitalen Interaktion und thematisiert, wie Informations- und Kommunikationstechnologien unser Leben verändern – von der Arbeitswelt über die Kunst bis hin zur Freizeit. Es wird auch als „Museum der Zukunft“ bezeichnet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Technologien der kommenden Generationen bereits in der Gegenwart für jede Altersstufe erfahrbar zu machen.
Udgivelsesdato
Mar 30, 2012
Museumsdirektor Klaus Albrecht Schröder empfängt Karl Hohenlohe höchst persönlich im Musensaal, dem Herz der Albertina und gerät auch gleich ins Schwärmen. „Ein Erinnerungsort der
.. show full overview
Museumsdirektor Klaus Albrecht Schröder empfängt Karl Hohenlohe höchst persönlich im Musensaal, dem Herz der Albertina und gerät auch gleich ins Schwärmen. „Ein Erinnerungsort der Aufklärung, ein Erinnerungsort der europäischen Geschichte“ meint er zum ehemaligen Speisesaal von Erzherzog Carl, der ebenso voller Geschichten steckt, wie die Albertina selbst.
Udgivelsesdato
Apr 06, 2012
Bei seinem Besuch im Jüdischen Museum in Wien trifft Karl Hohenlohe die neue Direktorin des Hauses, Dr. Danielle Spera, und erkundet die wechselvolle Geschichte der Wiener Juden, von
.. show full overview
Bei seinem Besuch im Jüdischen Museum in Wien trifft Karl Hohenlohe die neue Direktorin des Hauses, Dr. Danielle Spera, und erkundet die wechselvolle Geschichte der Wiener Juden, von ihren Anfängen im 10 Jahrhundert bis heute. Das Jüdische Museum ist ein Ort der sozialen Interaktion, ein Ort der Begegnung, der Verständigung und der fruchtbaren Auseinandersetzung. Es bietet Einblick in das Judentum, sein soziales Leben, in wichtige Feste, Feiertage und Bräuche. Nach einer umfangreichen Sanierung präsentiert sich das Museum in der Dorotheergasse als offenes Haus mit innovativer Sammlungspräsentation und einem einzigartigen Jahresprogramm.
Udgivelsesdato
Apr 20, 2012
Oberhalb von Innsbruck liegt unverkennbar eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt – Schloss Ambras. Die kulturhistorische Bedeutung des Schlosses ist auf Erzherzog
.. show full overview
Oberhalb von Innsbruck liegt unverkennbar eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt – Schloss Ambras. Die kulturhistorische Bedeutung des Schlosses ist auf Erzherzog Ferdinand II. zurückzuführen, der als echter Renaissancefürst die Künste und Wissenschaften förderte. Er begründete die bereits zu seinen Lebzeiten weltberühmten Ambraser Sammlungen.
Udgivelsesdato
Maj 04, 2012
Diesmal macht Karl Hohenlohe Geschichte zum Erlebnis: Bei seinem Besuch auf der Schallaburg taucht er in die faszinierende und wechselhafte Geschichte des Renaissanceschlosses ein. Vor
.. show full overview
Diesmal macht Karl Hohenlohe Geschichte zum Erlebnis: Bei seinem Besuch auf der Schallaburg taucht er in die faszinierende und wechselhafte Geschichte des Renaissanceschlosses ein. Vor 900 Jahren wird sie als wehrhafte Festung errichtet und später zum prächtigen Fürstensitz umgestaltet. Heute zählt das Renaissanceschloss zu Österreichs attraktivsten Destinationen für Kultur-, Natur- und Genussreisende. In ihrer einzigartigen Kombination einer gut erhaltenen Wohnburg aus dem Mittelalter und einem kunstvollen Herrensitz mit seinen einmaligen Terrakotta-Arkaden zählt die Schallaburg zu den bedeutendsten Kulturjuwelen Niederösterreichs.
Udgivelsesdato
Maj 18, 2012
Bevor Karl Hohenlohe die Ausstellungsräume betritt, verrät ihm Direktorin Roswitha Juffinger, woran Napoleon Schuld war und wie es die Salzburger Festspiele geschafft haben, der Stadt
.. show full overview
Bevor Karl Hohenlohe die Ausstellungsräume betritt, verrät ihm Direktorin Roswitha Juffinger, woran Napoleon Schuld war und wie es die Salzburger Festspiele geschafft haben, der Stadt ihren Glanz zurückzubringen. Außerdem weiß sie, was die langen Gewänder der Erzbischöfe mit der Bauweise der Treppen zu tun haben.
Udgivelsesdato
Jun 01, 2012
In der grenzüberschreitenden OÖ- Landesausstellung „Verbündet – Verfeindet – Verschwägert. Bayern und Österreich“ dokumentieren die Herrschafthäuser Habsbung und Wittelsbach Verbindendes
.. show full overview
In der grenzüberschreitenden OÖ- Landesausstellung „Verbündet – Verfeindet – Verschwägert. Bayern und Österreich“ dokumentieren die Herrschafthäuser Habsbung und Wittelsbach Verbindendes und Trennendes aus der gemeinsamen Geschichte. Die Ausstellung wird an drei historisch bedeutenden Orten gezeigt: In der Burg zu Burghausen an der Salzach, im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift Ranshofen sowie im Schloss Mattighofen. Sie berichtet von kulturellen Höhenflügen, vom Leben des Adels und der einfachen Leute, von Zeiten tiefster Frömmigkeit, vom opulenten Leben im Barock, aber auch von Krieg, Zerstörung und Seuchen.
Udgivelsesdato
Jul 13, 2012
Anlässlich des 150. Geburtstags von Gustav Klimt gewährt die Secession einen detailreichen Blick auf den Beethovenfries und beleuchtet diese kulturhistorische Ikone sowohl aus
.. show full overview
Anlässlich des 150. Geburtstags von Gustav Klimt gewährt die Secession einen detailreichen Blick auf den Beethovenfries und beleuchtet diese kulturhistorische Ikone sowohl aus wissenschaftlicher wie auch aus künstlerischer Perspektive. Der Beethovenfries gilt als Schlüsselwerk des künstlerischen Aufbruchs ins 20. Jahrhundert, und bezieht sich thematisch auf Richard Wagners Interpretation der neunten Symphonie Ludwig van Beethovens, in der es um die menschliche Sehnsucht nach Glück geht. Bei Gustav Klimt hat die schwache Menschheit feindliche Gewalten wie Krankheit, Wahnsinn, Unkeuschheit oder Unmäßigkeit zu überwinden und findet erst durch die Künste zum ewigen Glück.
Udgivelsesdato
Aug 10, 2012
An einem Tag rund um die Welt! Im Minimundus, der kleinen Welt am Wörthersee, gibt es rund 150 Modelle von berühmten Gebäuden, Zügen und Schiffen zu bestaunen. Vom Pariser Eiffelturm zum
.. show full overview
An einem Tag rund um die Welt! Im Minimundus, der kleinen Welt am Wörthersee, gibt es rund 150 Modelle von berühmten Gebäuden, Zügen und Schiffen zu bestaunen. Vom Pariser Eiffelturm zum Opernhaus von Sydney sind es da nur wenige Schritte, und die Chinesische Mauer ist nur einen Katzensprung von der Freiheitsstatue entfert. Im Freiluftmuseum Minimundus sind alle Modelle detailgetreu im Maßstab 1:25 nachgebaut, und kunstvoll aus Originalmaterialien wie Sandstein, Lavabasalt oder Marmor gefertigt. Aus dem Rahmen begleitet Karl Hohenlohe auf seiner Reise über den Globus.
Udgivelsesdato
Aug 24, 2012
In dieser Folge erkundet Karl Hohenlohe das älteste öffentliche Museum Österreichs, das Belvedere. Nachdem Hausherrin Agnes Husslein ihren Gast stilgerecht auf Prinz Eugens Prunkstiege
.. show full overview
In dieser Folge erkundet Karl Hohenlohe das älteste öffentliche Museum Österreichs, das Belvedere. Nachdem Hausherrin Agnes Husslein ihren Gast stilgerecht auf Prinz Eugens Prunkstiege empfangen hat, gewährt sie ihm eine exklusive Tour durch ihr Reich. Aber im Belvedere gibt es nicht nur Gustav Klimts berühmten Kuss zu entdecken, die Werke von Schiele, Kokoschka, Carl Moll und Agnes Hussleins berühmtem Großvater Herbert Böckl, sondern es gibt auch eine Welt hinter den Kulissen, die Karl Hohenlohe besonders interessiert.
Udgivelsesdato
Sep 07, 2012
Ein Chagall, auf dem die Farbe noch nicht einmal getrocknet ist, ein nagelneuer Brueghel oder Klimts „Judith“ – erstaunliche Kriminalgeschichten und bewundernswertes Kunsthandwerk bietet
.. show full overview
Ein Chagall, auf dem die Farbe noch nicht einmal getrocknet ist, ein nagelneuer Brueghel oder Klimts „Judith“ – erstaunliche Kriminalgeschichten und bewundernswertes Kunsthandwerk bietet das „Wiener Fälschermuseum“, in dem sich alles um Kopien und Fälschungen dreht. Karl Hohenlohe begibt sich mit der Sammlerin Diane Grobe auf die Spuren von versteckten Hinweisen, schaut sich das berühmte gefälschte Hitlertagebuch an und fragt Experten, woran man Kopien erkennt, was Fälschungen wert sind und wieviel Künstler in einem Kopisten steckt.
Udgivelsesdato
Sep 21, 2012
In dieser Folge von Aus dem Rahmen erkundet Journalist und Moderator Karl Hohenlohe die Kunstmeile Krems, deren Leitung seit 1. Jänner 2009 Hans-Peter Wipplinger inne hat. Zum
.. show full overview
In dieser Folge von Aus dem Rahmen erkundet Journalist und Moderator Karl Hohenlohe die Kunstmeile Krems, deren Leitung seit 1. Jänner 2009 Hans-Peter Wipplinger inne hat. Zum Verantwortungsbereich des neuen Geschäftsführers zählen jene Ausstellungshallen und Museen, die sich in den letzten Jahren am Standort der Kunstmeile Krems entwickeln und etablieren konnten: die Kunsthalle Krems, die Factory Kunsthalle Krems, das Forum Frohner, das Karikaturmuseum Krems sowie der Kunstraum Stein.
Udgivelsesdato
Okt 08, 2012
This episode has no summary.
This episode has no summary.
Udgivelsesdato
Okt 19, 2012
Karl Hohenlohe besucht diesmal die Neue Galerie des Landesmuseum Joanneum in Graz, die letztes Jahr in einem nach modernsten Ansprüchen adaptierten Museumsgebäude wiedereröffnet wurde.
.. show full overview
Karl Hohenlohe besucht diesmal die Neue Galerie des Landesmuseum Joanneum in Graz, die letztes Jahr in einem nach modernsten Ansprüchen adaptierten Museumsgebäude wiedereröffnet wurde. Seit den 1960er-Jahren hat die Neue Galerie die Entwicklung unterschiedlichster zeitaktueller künstlerischer Positionen begleitet und in ihrer Sammlung dokumentiert. Ein eigener Schwerpunkt der Sammlung widmet sich der wissenschaftlichen Aufarbeitung des umfangreichen Schaffens von Günter Brus.
Udgivelsesdato
Nov 02, 2012
Ein Trauerzug als Kinderspielzeug. Diesmal befasst sich „Aus dem Rahmen“ mit dem Bestattungsmuseum der Stadt Wien. Karl Hohenlohe verschafft sich einen Einblick in das Bestattungswesen
.. show full overview
Ein Trauerzug als Kinderspielzeug. Diesmal befasst sich „Aus dem Rahmen“ mit dem Bestattungsmuseum der Stadt Wien. Karl Hohenlohe verschafft sich einen Einblick in das Bestattungswesen und den verschiedenen Begräbnisritualen. Zu den Highlights des Museums zählen unter anderem ein Rettungswecker für Scheintote, historische Galauniformen von Bestattungsmitarbeitern oder auch der von Joseph II eingeführte Klappsarg. Eine Folge über das Bestattungsmuseum und die dazugehörigen Geschichten rund um den Tod.
Udgivelsesdato
Nov 16, 2012
Der Klassiker für einen verregneten Sonntag. Karl Hohenlohe erkundet das Technische Museum in Wien, das in der Regel zweimal im Leben besucht wird: einmal an der Hand des Vaters und
.. show full overview
Der Klassiker für einen verregneten Sonntag. Karl Hohenlohe erkundet das Technische Museum in Wien, das in der Regel zweimal im Leben besucht wird: einmal an der Hand des Vaters und einmal an der Hand des Sohnes. Gemeinsam mit Direktorin Dr. Gabriele Zuna-Kratky reist er in die Vergangenheit und lässt sich „liebevoll restaurierte“ Schienenverkehrsobjekte vorführen. Imposant ist dabei nicht nur der Hofwagen von Kaiserin Elisabeth, der mit Schlafzimmer und Toilette ausgestattet wurde, sondern auch die sogenannte Schnittlock: Kann eine durchgeschnittene Lokomotive tatsächlich in Betrieb genommen werden? „Alles dreht sich, alles bewegt sich und Lärm macht es auch, herrlich!“ Der ORF-III-Moderator fühlt sich mehr als wohl.
Udgivelsesdato
Nov 20, 2012
Bei seinem Ausflug ins Technische Museum in Wien lässt sich der Moderator u.a. von nostalgischen Schienenfahrzeugen und den Vorgängern von Wurlitzer und iTunes beeindrucken. Karl
.. show full overview
Bei seinem Ausflug ins Technische Museum in Wien lässt sich der Moderator u.a. von nostalgischen Schienenfahrzeugen und den Vorgängern von Wurlitzer und iTunes beeindrucken. Karl Hohenlohe erkundet ein Gebäude, das man in der Regel zweimal im Leben besucht – einmal an der Hand des Vaters und einmal an der Hand des Sohnes.
Udgivelsesdato
Nov 30, 2012
Diese und andere dunkle Seiten der Wiener Geschichte erkundet Karl Hohenlohe bei seinem Besuch im Wiener Kriminalmuseum, das noch heute die mit kaiserlichem Blut getränkten Handschuhe
.. show full overview
Diese und andere dunkle Seiten der Wiener Geschichte erkundet Karl Hohenlohe bei seinem Besuch im Wiener Kriminalmuseum, das noch heute die mit kaiserlichem Blut getränkten Handschuhe des Kaiser-Adjutanten und Retters Graf O’Donell bewahrt. An Hand der spektakulärsten Kriminalfälle der letzten 200 Jahre lernt Karl Hohenlohe nicht nur menschliche Abgründe und kriminellen Erfindungsgeist kennen, sondern unternimmt auch eine Zeitreise durch die Entwicklung der polizeilichen Aufklärungsarbeit von der mittelalterlicher Folter bis zu modernen Ermittlungsmethoden.
Udgivelsesdato
Dec 14, 2012
Denn das aufgeweckte Mädchen aus dem bayrischen Hochadel sollte Österreichs jungem Kaiser Franz Joseph I. den Kopf verdrehen, seine Gemahlin und Mutter von vier Kindern werden und als
.. show full overview
Denn das aufgeweckte Mädchen aus dem bayrischen Hochadel sollte Österreichs jungem Kaiser Franz Joseph I. den Kopf verdrehen, seine Gemahlin und Mutter von vier Kindern werden und als Sissi in die Geschichte eingehen. Freilich nicht nur als schöne, ewig junge Kaiserin, sondern auch als unglückliche, von der Last der strengen höfischen Etikette fast erdrückte Frau, die sich in einen fast krankhaften Schönheits- und Schlankheitswahn flüchtet.
I tilfælde af manglende afsnit eller bannere (og de findes på TheTVDB) kan du forespørge en automatisk fuld opdatering af serien:
Forespørg opdatering af serie
Opdatering anmodet