Du skal være logget ind for at markere afsnit som set. Log på eller tilmelding.
Sæsoner 4
Udgivelsesdato
Mar 10, 2020
In der Welt der Mode hat es die Marke zu Weltruhm gebracht: „JOOP!“. Ihr Schöpfer zählt zu Deutschlands bedeutendsten Designern: Wolfgang Joop gilt als Gründer einer Lifestyle-Dynastie.
.. show full overview
In der Welt der Mode hat es die Marke zu Weltruhm gebracht: „JOOP!“. Ihr Schöpfer zählt zu Deutschlands bedeutendsten Designern: Wolfgang Joop gilt als Gründer einer Lifestyle-Dynastie. Mit 75 Jahren denkt Joop noch lange nicht ans Aufhören. Dabei feiert auch Tochter Jette als Modedesignerin Erfolge und verschafft dem Familiennamen Geltung. Doch geraten die beiden privat immer wieder aneinander. Der endgültige Durchbruch Wolfgang Joops als Designer kam mit einer Pelzkollektion und einem simplen Trick: Mit seinem Gesicht und seinem Namen soll Werbung für seine Mode gemacht werden. Um mehr Aufmerksamkeit zu erregen, wird dieser um ein Ausrufezeichen ergänzt: Die Geburtsstunde der Marke „JOOP!“. Schon bald geht es nicht mehr nur um Mode, das Label ziert künftig auch Schuhe, Schmuck, Brillen, Parfüm und sogar Wasserhähne. Die zunächst westdeutsche Erfolgsgeschichte sorgt auch im Osten für Furore. In einer Nacht- und Nebelaktion lassen DDR-Funktionäre Wolfgang Joop ein geheimes Angebot übermitteln: Er soll die Textilindustrie der DDR über die neuesten Trends unterrichten. Joop stammt aus Potsdam und hat nie den Bezug zur alten Heimat verloren, so ist es auch eine deutsch-deutsche Familiengeschichte. Mit viel Geschäftssinn und cleverem Kalkül hat auch Jette Joop ihren Namen zur Marke gemacht. Sie verdient Millionen mit ihren Designs, sei es für Schmuck, Kleider oder Haushaltswaren. Auf dem roten Teppich inszeniert sie sich werbewirksam als Femme fatale, um ihr Label zu stärken. „Öffentlichkeit ist mein Schicksal“, sagt sie. Offen wird auch der Vater-Tochter-Konflikt in den Medien ausgetragen – von zwei Menschen, über die man alles zu wissen glaubt. Dass dem nicht so ist, zeigt der Film von Annebeth Jacobsen und Manfred Oldenburg, der ein Porträt der Designer-Dynastie zeichnet. Neben namhaften Experten und Wolfgang Joop selbst kommen enge Wegbegleiter zu Wort, die nur selten Einblicke in das Leben der Designerfamilie gewähren, wie Wolfgangs Ehemann Edwin Lemberg und seine
Udgivelsesdato
Jul 21, 2020
Um kaum eine Marke ranken sich so viele Legenden, um kaum eine Marke wurde so vehement gestritten: 4711. Am Ende führte ein Familienzwist zum Verkauf des traditionsreichen Unternehmens.
.. show full overview
Um kaum eine Marke ranken sich so viele Legenden, um kaum eine Marke wurde so vehement gestritten: 4711. Am Ende führte ein Familienzwist zum Verkauf des traditionsreichen Unternehmens. Der Film von Heike Nelsen lüftet den Schleier aus Rätseln und Mythen, an dem die Eigentümerfamilie Mülhens selbst tatkräftig gewoben hat. Und das nicht ohne Grund, denn hinter der Erfolgsgeschichte von 4711 steckt auch ein früher Fall von Produktpiraterie. Die Zahlen 4711 stehen nicht nur für eine wandlungsfähige Duftmarke mit einer über 200 Jahre langen Geschichte, sondern auch für eine ansehnliche Schar prominenter Nutzer. Ob der russische Zar, der König von Schweden,Goethe und Wagner – sie alle wussten angeblich die Möglichkeiten der inneren und äußeren Anwendung zu schätzen. In der Wirtschaftswunder-Ära wurde 4711 sogar zum Inbegriff von „made in Germany“. Zwei Cousins, die sich nicht riechen konnten, führten das Familienunternehmen jedoch fast in den Ruin und machten es zum Übernahmekandidaten für Großkonzerne. Der Autorin der „4711-Story“ ist es gelungen, erstmals Zugang zu Familiendokumenten zu erhalten, die den wahren Grund für das menschliche Zerwürfnis der Clan-Mitglieder offenbaren.
Udgivelsesdato
Jul 28, 2020
Aus einem kleinen Schusterladen machte er die größte Schuh-Handelskette Europas, Heinz-Horst Deichmann. Mit seinem Slogan „Modische Schuhen zu kleinen Preisen“ eroberte er den Weltmarkt.
.. show full overview
Aus einem kleinen Schusterladen machte er die größte Schuh-Handelskette Europas, Heinz-Horst Deichmann. Mit seinem Slogan „Modische Schuhen zu kleinen Preisen“ eroberte er den Weltmarkt. Weil er eine Kriegsverletzung überlebte, wollte er Missionsarzt werden. Doch nach dem frühen Tod des Vaters, eines Schusters, wird er im elterlichen Schuhladen gebraucht. Heinz-Horst Deichmann will sein Unternehmen nach christlichen Grundsätzen führen. In der Mangelwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg macht Not erfinderisch. Der junge Kriegsheimkehrer fällt im Garten eines Freundes Bäume und lässt aus dem Holz und alten Fallschirmriemen einfache Sandalen fertigen. Heinz-Horst Deichmann tauscht bei Fabrikanten Kohle aus dem Ruhrgebiet gegen Schuhe aus der Pfalz. Nach der Einführung der D-Mark 1948 geht es rasant bergauf mit seinem Unternehmen. Die Deutschen können sich wieder etwas leisten in den sogenannten Wirtschaftswunder-Jahren. Schuhe für den kleinen Geldbeutel – mit diesem Anspruch ist Heinz-Horst Deichmann aufgewachsen. Die kleine Schuhmacherei des Vaters liegt in einem Arbeiterviertel in Essen. Da er Schuhe bereits mit Maschinen repariert, ist er schneller und günstiger als die Konkurrenz. Die Masse macht es. Eine Erkenntnis, die Heinz-Horst Deichmann zeitlebens beherzigt. Man nennt Deichmann nicht umsonst auch den Aldi der Schuhindustrie. „First Mover“ zu sein, zieht sich durch die gesamte Unternehmensgeschichte: Deichmann ist der erste Schuhhändler in Deutschland, bei dem sich die Kunden selbst aus den Regalen bedienen, der erste, der TV-Werbespotts schaltet und der erste mit eigenem Internetauftritt. Angreifbar macht er sich, weil er seit den 1980er Jahren in Billiglohnländern produzieren lässt, muss sich fragen lassen, wie sich das mit seinem christlichen Ethos verträgt. Deichmann reagiert auf die immer lauter werdende Kritik und engagiert sich vermehrt sozial und finanziell in den ärmeren Regionen der Welt. Das 100-jährige Firmenjubiläum 2013 überlebt der Clan-Chef nur
I tilfælde af manglende afsnit eller bannere (og de findes på TheTVDB) kan du forespørge en automatisk fuld opdatering af serien:
Forespørg opdatering af serie
Opdatering anmodet