Du musst angemeldet sein, um Folgen als gesehen zu markieren. Anmelden oder registrieren.
Staffel 1
Ausstrahlung
Aug 19, 2016
Zum Start der Reihe „UNSER LAND“ werfen der WDR und BROADVIEW TV am 19. August ab 20.15 Uhr einen Blick auf das NRW der 50er Jahre. Nach dem 2. Weltkrieg frisch aus der Taufe gehoben,
.. show full overview
Zum Start der Reihe „UNSER LAND“ werfen der WDR und BROADVIEW TV am 19. August ab 20.15 Uhr einen Blick auf das NRW der 50er Jahre. Nach dem 2. Weltkrieg frisch aus der Taufe gehoben, wird das Bundesland schon wenig später durch die Bonner Republik auch zum Zentrum Westdeutschlands. Die 50er Jahre erzählen sich wie ein modernes Märchen: Nordrhein-Westfalen, das neugeschaffene künstliche Bindestrichland an Rhein und Ruhr, wird in weniger als zehn Jahren zum größten und wirtschaftlich stärksten Land – nicht nur in der jungen Bundesrepublik, sondern in ganz Westeuropa. Aus denkbar schlechten Startbedingungen gelingt NRW aus dem Nichts ein ungeahnter Höhenflug. Ein Aufstieg, der kaum treffender beschrieben werden kann als mit dem Bild des „Phoenix aus der Asche“. Die Hohenzollernbrücke in Köln etwa, die seit der Kaiserzeit über den Rhein führt, wurde Anfang der 50er Jahre zum Nachkriegssymbol, das von Wiederaufbau und Verbindung erzählt. Rund um die zerstörte Brücke wurde der erste Karneval in Trümmern gefeiert. Die wiederaufgebaute Hohenzollernbrücke führte zum größten Bahnhof des Landes und verbindet Köln mit dem Rest des Landes. Von Bonn aus leitete Konrad Adenauer eine liberale Wirtschaftspolitik in die Wege. Derweil wurde in der Landeshauptstadt Düsseldorf mit dem ersten NRW-Ministerpräsidenten Karl Arnold ein Mann ins Amt gewählt, der ganz in Adenauers Sinne dem Credo folgte: „Die Wirtschaft soll dem Menschen dienen und nicht umgekehrt.“ Den Aufschwung in „unserem Land“ NRW schafften auch Alfried Krupp von Bohlen und Halbach und Berthold Beitz. Unter ihrer Führung wurde die Krupp AG zum führenden Stahlproduzenten und NRW zu einem der reichsten Bundesländer. In der Villa Hügel empfingen die Konzernchefs politische und wirtschaftliche Größen aus ganz Europa. Das renommierte Haus machte Essen zum repräsentativen Zentrum der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Der schnell erblühende Wohlstand kurbelte auch den Kon
Ausstrahlung
Aug 26, 2016
In der zweiten Folgen von „UNSER LAND“ werfen der WDR und BROADVIEW TV am 26. August ab 20.15 Uhr einen Blick auf das NRW der 60er Jahre. Reichtum, Wohlstand und Freizeit prägten den
.. show full overview
In der zweiten Folgen von „UNSER LAND“ werfen der WDR und BROADVIEW TV am 26. August ab 20.15 Uhr einen Blick auf das NRW der 60er Jahre. Reichtum, Wohlstand und Freizeit prägten den Geist in diesem Jahrzehnt. Neue Helden wurden bejubelt. Es waren die „Swinging Sixties“, das Jahrzehnt der unbegrenzten Möglichkeiten. Überall wurde gebaut, die Wirtschaft brummte und die Menschen genossen ihren Luxus. Sie glaubten an den Fortschritt, der das gesamte Land veränderte. Nicht nur strukturell, sondern auch mental: Die Jugend rebellierte gegen die Alten und wollte verkrustete Strukturen aufbrechen. Doch der allübergreifende Wandel forderte auch seinen Preis: Die wirtschaftlichen Säulen Kohle und Stahl rutschten in die Krise und erforderten neue Maßnahmen. Das Dreischeibenhaus in Düsseldorf galt Anfang der 60er als das modernste Hochhaus Europas. Ein Synonym für die neue Macht und den Reichtum des Landes. Immerhin hatte hier der Stahlgigant Thyssen seinen Sitz, der seit den 50er Jahren das wirtschaftliche Rückgrat NRWs bildete. Doch im Laufe der 60er schwächelte der Stahl – und zwar so stark, dass sich der als Reformator bekannt gewordene Ministerpräsident Heinz Kühn für die Stahlbranche einsetzen musste. Sein Vorgänger Franz Meyers hatte noch emotionalere Sorgen: Ihm fehlte die Identifikation der Menschen mit ihrem Land. Nicht nur eine eigene Hymne für NRW wollte er komponieren lassen, sondern hätte das Land beinahe in Sachsofrankonien umbenannt. Nach Erneuerung, wenn auch auf gänzlich andere Art, sehnte sich die Jugend der 60er Jahre. Die zog es 1968 zu den Essener Songtagen, wo Pop-Größen wie Frank Zappa für Woodstock-ähnliche Stimmung mitten in NRW sorgten. Hier wurde die deutsche Rockmusik geboren. Inspiriert von neuen Klängen und einem bisher undenkbarem Freiheitsgefühl begann der 18-Jährige Marius Müller-Westernhagen Ende der 60er seine Popstarkarriere. Neue Helden waren geboren. Doch nicht nur die USA importierten nach NRW, auch umg
Ausstrahlung
Sep 02, 2016
Mit „Stürmische Zeiten“ werfen der WDR und BROADVIEW TV am 2. September ab 20.15 Uhr einen Blick auf das NRW der 70er Jahre. Es wehte ein frischer Wind in Nordrhein-Westfalen. Die
.. show full overview
Mit „Stürmische Zeiten“ werfen der WDR und BROADVIEW TV am 2. September ab 20.15 Uhr einen Blick auf das NRW der 70er Jahre. Es wehte ein frischer Wind in Nordrhein-Westfalen. Die Geschäfte mit Kohle und Stahl brummten wieder, die heimische Energie war gefragt, die Arbeitslosenquote lag 1970 bei sensationellen 0,4 Prozent. Es wurde gebaut, gegründet und geplant in diesem Jahrzehnt. Man hoffte, die Krise sei ein Ausrutscher gewesen, und merkte doch bald, dass sie für viele Jahre Alltag sein würde. Bald sollte die erste große Wirtschaftskrise „Unser Land“ erschüttern. Besonders der Pott sollte davon betroffen sein. Doch Nordrhein-Westfalen stand noch immer an der Spitze in der Bundesrepublik und das wollte man auch zeigen. Das höchste Haus, das größte Messegelände, der „schnellste Brüter“ und die meisten Autobahnen entstanden in diesem Jahrzehnt. All das kann man noch heute entdecken, manches allerdings ganz anders als ursprünglich geplant. Im Rheinland wurde gegraben – der Braunkohletagebau in Hambach wurde in dieser Zeit das größte Loch der Welt. Mit fast 20 Fach- und Gesamthochschulen entstand eine weltweit einmalige Bildungslandschaft, darunter mit der Fernuniversität in Hagen die heute größte Universität Deutschlands. Die Fohlen aus Mönchengladbach prägten den deutschen Fußball, in Dortmund wurde 1974 das Westfalenstadion eröffnet, zu der Zeit der größte Fußballtempel des Landes. Künstler aus Nordrhein-Westfalen wie Joseph Beuys, Kraftwerk, Marius Müller-Westernhagen und der Nobelpreisträger Heinrich Böll wurden zu Stars, die bis heute ihren Glanz nicht verloren haben. Der Strukturwandel hatte das Ruhrgebiet fest im Griff in diesen Jahren. Zechen starben, Hütten wurden geschlossen, der erste Smogalarm schockierte. Doch es gab auch Hoffnung, der neue Ministerpräsident Johannes Rau sprach davon, Milliarden zu investieren. Erfolgreich waren Ende der 70er Jahre auch die größten Demonstrationen, die das Land je gesehen h
Ausstrahlung
Sep 09, 2016
In wohl keinem Jahrzehnt wurde Nordrhein-Westfalen so sehr gebeutelt wie in den 80ern: Die Schwerindustrie forderte ihren Tribut, Umweltkatastrophen in Form von giftigen Flüssen oder
.. show full overview
In wohl keinem Jahrzehnt wurde Nordrhein-Westfalen so sehr gebeutelt wie in den 80ern: Die Schwerindustrie forderte ihren Tribut, Umweltkatastrophen in Form von giftigen Flüssen oder Smog-Wolken warfen düstere Schatten über das Land. Gleichzeitig ging die Schwerindustrie endgültig unter. So musste etwa das Walzwerk Rheinhausen schließen. Der Pott bebte. Doch das Bundesland wurde auch zur Hochburg der neuen Pop- und Rockmusik, neue Kulturstätten entstanden an alten Orten – Vorboten für ein neues Nordrhein-Westfalen. „Wir in NRW“ versprach Ministerpräsident Johannes Rau – und gab dem Land eine Seele. Nena aus Hagen wurde zum Weltstar. Überhaupt prägte die kleine Stadt am Tor zum Sauerland mit den Humpe-Schwestern und Extrabreit den Soundtrack unseres Landes weit über die 80er Jahre hinaus. Wie auch Herbert Grönemeyer mit seiner Hymne an Bochum, die Düsseldorfer Toten Hosen und Kölner BAP. Was für ein musikalisches Jahrzehnt! Hunderttausende versammelten sich in Bonn, um gegen die atomare Aufrüstung zu protestieren. Die Bürger verstanden, dass das Land eine bessere Umweltpolitik brauchte. In Wuppertal wurde mit Ursula Kraus die erste grüne Oberbürgermeisterin gewählt. Aus einer Partei, die gerade erst gegründet war. Rheinhausen wurde zum Synonym für den Protest, monatelang streikten die Kumpels aus Duisburg für den Erhalt ihres Stahlwerks, blockierten Brücken und Autobahnen. Das Land stand hinter ihnen, doch langfristig Erfolg hatten sie nicht. Große Teile der Jugend allerdings verloren ihren Spaß an der Politik. Popper, Punker, Skins oder Ökos – nie war eine Generation so zersplittert wie diese. In Köln wurde das Museum Ludwig gebaut und wurde direkt am Dom zu einem weiteren Publikumsmagneten: Das Museum beherbergt heute eine der weltweit eindrucksvollsten Pop-Art-Sammlungen und bildet nicht nur ein spannendes Gegengewicht zur historischen Kathedrale. Der Bau gab auch die Richtung für NRW vor: Das Bundesland musste moderner werde
Ausstrahlung
Sep 16, 2016
Mit „Unser Land“ werfen der WDR und BROADVIEW TV einen Blick auf das NRW der 90er Jahre. Das Land hat sich verändert: Bonn hat den Hauptstadtstatus verloren und das Revier wurde doch
.. show full overview
Mit „Unser Land“ werfen der WDR und BROADVIEW TV einen Blick auf das NRW der 90er Jahre. Das Land hat sich verändert: Bonn hat den Hauptstadtstatus verloren und das Revier wurde doch tatsächlich zum Naherholungsgebiet. Ein neues El Dorado für Medien, Dienstleistung, Energie und Kreativwirtschaft entstand. NRW war voll auf der Höhe der Zeit – nicht nostalgisch, sondern progressiv. Als Symbole für die neue Zeit wuchsen imposante Bauwerke gen Himmel. International renommierte Architekten entwarfen ungewöhnliche Gebäude und definierten ganze Stadtbilder neu. Gleichzeitig wurde Bestehendes umgestaltet: Mächtige Zeugen der Vergangenheit wie der Landschaftspark Duisburg rund um das stillgelegte Hüttenwerk in Meiderich wurden zu Landmarken der Gegenwart. Immer weniger Menschen in NRW machten sich bei der Arbeit dreckig. Medien, Dienstleistung und Kultur wurden zu neuen, angesagten Arbeitgebern im Land. Der tiefgreifende Wandel veränderte die Bedürfnisse der Bewohner, das Selbstverständnis und auch die Landschaft. NRW häutete sich, putzte sich raus, machte sich fit für den Weg ins 21. Jahrhundert. In Köln entstand der Mediapark, wo Musiksender wie EinsLive und Viva ihren Sitz und Europas größte Musikmesse Popkomm ihren Ursprung fand. Gleichzeitig schossen am Stadtrand große Filmstudios aus dem Boden: Fernsehgesichter wie Stefan Raab oder Anke Engelke wurden zu den Stars der kommenden Jahre. Doch kaum jemand prägte den Ton der 90er so wie Harald Schmidt, der sich nach amerikanischem Vorbild als Late-Night-Talker erfand. Seine Ironie und sein Sarkasmus passten in die Zeit, in der alles neu zu sein schien und vieles hinterfragt wurde. Für den Wandel steht auch der Gasometer Oberhausen. In dem alten Industriebau entstand ein Museum, mit dem bis dato größten Einkaufszentrum Deutschlands im Umfeld. Im Ruhrgebiet wurde aus einer Industrie- eine gigantische Kulturlandschaft. Das hatte es so noch nicht gegeben. Ganz konnte und sollte das Alte nicht ganz ü
Ausstrahlung
Sep 23, 2016
Das neue Jahrtausend wurde auch in NRW mit großem Getöse begrüßt! In den sogenannten „00er“-Jahren zu Beginn des 21. Jahrhunderts trifft Vergangenheit auf Zukunft! Der Strukturwandel,
.. show full overview
Das neue Jahrtausend wurde auch in NRW mit großem Getöse begrüßt! In den sogenannten „00er“-Jahren zu Beginn des 21. Jahrhunderts trifft Vergangenheit auf Zukunft! Der Strukturwandel, von dem die Menschen im Ruhrgebiet lange geträumt haben – hat erste Früchte getragen. Das Land von Kohle und Stahl hat umgesattelt, wird global und grün. Erneuerbare Energien lösten langsam das Grubengold ab. Die Eifel wurde zum Nationalpark erklärt. Die SPD wurde nach 39 Jahren zum ersten Mal abgewählt. NRW wurde Medienstandort, Gastgeber für die Welt bei Großereignissen und setzte auf Integration. Doch das neu geschaffene Miteinander wird nach wie vor immer wieder auf die Probe gestellt. RUHR 2010 – stellvertretend für die 53 Städte des Regionalverbandes Ruhr erhielt Essen den Titel „Kulturhauptstadt Europas“. NRW war für ein Jahr lang kulturelles Zentrum des gesamten Kontinents. Kulturelle Veranstaltungen, Spektakel, Strukturförderungen und Marketing-Kampagnen brachten neuen Schwung nach Nordrhein-Westfalen. Das RUHR 2010-Motto „Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel“ trug dazu bei. Nicht nur die Kultur, sondern auch die Technik erblühte: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt entwickelte die Technik für Solarkraftwerke, mit der NRW schon bald auch mit Solarstrom aus der Sahara versorgt werden sollte. Mit der Förderung von erneuerbaren Energien wird NRW zum Vorreiter in ganz Europa. Selbst der Abschied von der Steinkohle wurde gesetzlich besiegelt. Auch in Integrationsfragen zeigte sich „Unser Land“ fortschrittlich: In Marxloh wurde innerhalb von nur vier Jahren Deutschlands größte Moschee gebaut. Deutsche und türkische Kumpel, die über Jahre zusammengearbeitet hatten, unterstützten sich hier gegenseitig. Die Moschee wurde zum Meilenstein, die Stadt zum Vorbild der gelebten Integration. Doch es gab auch Rückschläge: Am 9. Juni 2004 detonierte eine Nagelbombe im überwiegend türkischen Geschäftsviertel in Köln- Mülheim. Ze
Wenn hier Episoden oder Banner fehlen (und sie existieren auf TheTVDB) kannst du ein komplettes automatisches Update anfordern:
Aktualisierung der Serie beantragen
Aktualisierung beantragt