East Germany - Discover Where You Live

East Germany - Discover Where You Live

Unsere Boulevards (3): Riebeckplatz in Halle (2017x24)


:

„Der Platz war die schönste Arbeitsaufgabe in meinem Leben“, sagt Bauingenieur Reiner Halle und meint den Riebeckplatz in Halle. Vor 100 Jahren ist er ein strahlend schöner Stadtplatz, das gründerzeitliche Eingangstor zu Halles Innenstadt. Doch später, in der DDR, erlebt der Platz einen radikalen Wandel. Die Industriestadt Halle an der Saale, Zentrum des mitteldeutschen Chemiedreiecks, will sich nach dem 2. Weltkrieg mit Macht zur sozialistischen Vorzeigestadt umbauen. Hochhausscheiben und breite Alleen statt mittelalterlicher Struktur – so stellen sich die Stadtplaner das moderne Halle vor. Nur Geldmangel verhindert die vollständige Umsetzung dieser Pläne. Ab 1965 wird der Riebeckplatz – der längst Ernst-Thälmann-Platz heißt – umgestaltet. Bis zur Unkenntlichkeit, wie selbst ein DDR-Dokumentarfilm aus dem Jahr 1969 verkündet. Freilich gilt das damals als positives Zeichen. Am Thälmannplatz laufen alle wichtigen Fernverkehrsstraßen der Chemieregion zusammen. Schon in den 1960er Jahren gilt er als verkehrsreichster Knotenpunkt der DDR. Staus sind an der Tagesordnung. „Kraftfahrer meide den Alkohol – und den Thälmannplatz in Halle“, ist ein gängiger Spruch jener Tage. Die Antwort der Planer darauf: ein gigantischer Kreisverkehr, unterquert von einem langen Fußgängertunnel und überspannt von der ersten Hochstraße der DDR. „Eine Herausforderung für uns junge Ingenieure damals“, erinnert sich Reiner Halle, „und eine Ehre.“ Er leitet, gerade mal 28 Jahre alt, den Bau des Brückenpaares über den Thälmannplatz. Nach dem Umbau säumen Hochhäuser den Platz und bieten Wohnraum für mehr als 750 Menschen. Als erstes fertiggestellt wird das Interhotel „Stadt Halle“. Das erste Großhotel der Stadt und das beste Haus am Platz mit Gästen aus aller Welt. „Wir waren komplett ausgebucht und hätten das Hotel zu 300 oder 400 Prozent auslasten können“, sagt Bertram Thieme. 1977 wird er Direktor des Interhotels; auch er blutjung und

  • :
  • : 543
  • : 1
  • MDR
  • 20