East Germany - Discover Where You Live

East Germany - Discover Where You Live

Mitteldeutsche Wahrzeichen - Hubertusburg - Schloss der Geheimnisse (2012x15)


:

Schloss Hubertusburg im sächsischen Wermsdorf zählt zu den größten barocken Jagdschlössern Europas. Einst wurden hier aufwendige zeremonielle Luxusjagden veranstaltet und rauschende Feste inszeniert. Doch die Glanzzeit des ehemaligen Residenzschlosses währte nur wenige Jahre. 1761 im Siebenjährigen Krieg wurde es von preußischen Truppen besetzt. König Friedrich II. ließ es plündern und zerstören. Zwei Jahre später gelangte es noch einmal in den Blickpunkt der Öffentlichkeit mit dem Ende des Krieges und dem Friedensschluss zu Hubertusburg. Danach fiel das Schloss in einen Dornröschenschlaf und überdauerte die Jahrhunderte als Steingutfabrik, Militärmagazin, Lazarett, Strafanstalt und Landeshospital. Der riesige Barockbau geriet in Vergessenheit. In den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges wurden in Hubertusburg Elitesoldaten der deutschen Wehrmacht ausgebildet und kurz vor Ende des Krieges zog eine Baupioniereinheit mit geheimem Auftrag ins Schloss ein. Denkmalpfleger und Bauingenieur Manfred John hat diese Ereignisse gemeinsam mit der Journalistin Gabi Liebegall rekonstruiert. Sie vermuten, im Schloss wurden 1945 geraubte Kunstschätze verborgen. Seit Jahren suchen sie zusammen mit Historikern und Bauexperten nach diesen verschollenen Schätzen. Vor zwei Jahren erfolgten umfangreiche Bohrungen im Schloss, jedoch ohne spektakuläre Ergebnisse. Die Untersuchungen erhellen zwar Stück für Stück die Baugeschichte, brachten aber keinen greifbaren Schatz ans Tageslicht. Allerdings sind die Auswertungen noch nicht abgeschlossen. Ein besonderer Schatz wurde 2003 eher zufällig auf dem Dachboden des Hauses entdeckt. Zu DDR-Zeiten befand sich im Schloss ein psychiatrisches Krankenhaus mit über eintausend Patienten, darunter Karl-Hans Janke. Er verstarb 1988 nach vierzigjährigem Aufenthalt in der Psychiatrie. Fünf Jahre später fand der Chefarzt seinen verschollenen Nachlass. Darunter zahlreiche faszinierende Bilder, Aquarelle, Konstruktionszeichnungen

  • :
  • : 543
  • : 1
  • MDR
  • 20