Tens de ter sessão iniciada para marcar episódios como vistos. Iniciar sessão ou registar.
Temporada 1
1x1
Mein Körper. Meine Energie: Wie komme ich raus aus dem Tief?
Episode overview
Data de estreia
Jan 23, 2023
Fit, hellwach und voller Energie – das fühlt sich einfach nur gut an. Der menschliche Körper kann Höchstleistungen erbringen, unglaublich viel Energie mobilisieren, wenn es darauf
.. show full overview
Fit, hellwach und voller Energie – das fühlt sich einfach nur gut an. Der menschliche Körper kann Höchstleistungen erbringen, unglaublich viel Energie mobilisieren, wenn es darauf ankommt. Warum können manche Menschen ihre Energie besser mobilisieren als andere? Woher nehmen sie diese Energie? Und was raubt uns Energie? Rund ein Viertel der Deutschen fühlt sich gestresst und erschöpft. Die Corona Pandemie hat bei vielen das Gefühl überlastet zu sein, noch verstärkt. Welche Auswege gibt es? In zwei Dokumentationen zeigen renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wo und wie Körperenergie entsteht, welche Grenzen man akzeptieren muss und wie man seine Körperenergie stärken kann.
Die Forscherinnen und Forscher geben Einblicke in den menschlichen Körper und erklären, wie Körper und Geist zusammenwirken. Wie man sein eigenes Energieniveau einschätzt, ist sehr unterschiedlich und eine sehr persönliche Angelegenheit. In den Dokumentationen erzählen verschiedene Menschen, wie sie ih
Data de estreia
Jan 30, 2023
Viel Energie zu haben, sich kraftvoll zu fühlen, das wünschen sich viele. Wie schaffen wir es, unsere Energie zu mobilisieren? Vielleicht sogar mehr Energie zu bekommen? Der Schlüssel
.. show full overview
Viel Energie zu haben, sich kraftvoll zu fühlen, das wünschen sich viele. Wie schaffen wir es, unsere Energie zu mobilisieren? Vielleicht sogar mehr Energie zu bekommen? Der Schlüssel liegt in den Kraftwerken unserer Zellen – den Mitochondrien. Welche weitreichende Bedeutung Mitochondrien haben und was es bedeutet, wenn die Kraftwerke der Zellen nicht mehr funktionieren, beginnen Forscher erst jetzt zu verstehen. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären in dieser Folge „Mein Körper.“, wie Körperenergie entsteht und wie wir mehr Power bekommen können.
Für Leistungssportler ist es besonders wichtig, ihre Energie, ihre Kraft auf den Punkt abrufen zu können. Oliver Zeidler, der amtierende Ruder-Weltmeister im Einer und sein betreuender Sportmediziner zeigen in dieser Dokumentation, wie sie das machen. Das Training muss ausgewogen sein, gezielt, aber nicht zu viel, sonst bricht die Leistung ein. Genau das machen viele Freizeitsportler falsch. Auch die Ernährung spielt e
Data de estreia
Mai 15, 2023
Wer sehr viele Kilos auf der Waage hat, also nicht dem aktuellen Normgewicht entspricht, gilt schnell als undiszipliniert, willensschwach, sogar faul. Und sie oder er sei meist selbst
.. show full overview
Wer sehr viele Kilos auf der Waage hat, also nicht dem aktuellen Normgewicht entspricht, gilt schnell als undiszipliniert, willensschwach, sogar faul. Und sie oder er sei meist selbst daran schuld – so das verbreitete Vorurteil. Für die Wissenschaft handelt es sich aber bei Adipositas um eine chronische Stoffwechselkrankheit, Betroffene brauchen Unterstützung und Hilfe. Die Stigmatisierung Mehrgewichtiger hat eine globale Bewegung und ein Social-Media-Phänomen ausgelöst: Body Positivity. Jeder Körper sei schön und verdiene Respekt, sagen Aktivistinnen und Aktivisten. Prominente Vorbilder wie die Sängerin und Rapperin Lizzo verhelfen den Betroffenen zu mehr Selbstbewusstsein im Umgang mit dem eigenen Körper.
Doch wo liegt beim Gewicht die Grenze? Ab wann wird es medizinisch bedenklich? Die Wissenschaft unterscheidet zwischen Übergewicht und Adipositas. Letzteres kann zu gefährlichen Begleiterkrankungen wie Typ2-Diabetes, Gelenkproblemen, sogar Krebs führen. In Deutschland sind knapp 24
Data de estreia
Mai 22, 2023
Wohin entwickelt sich unsere Sprache? Reden wir bald alle Kurzdeutsch – oder nehmen uns Chatbots die Sprachproduktion ab? Seit mindestens 40.000 Jahren können wir Menschen etwas absolut
.. show full overview
Wohin entwickelt sich unsere Sprache? Reden wir bald alle Kurzdeutsch – oder nehmen uns Chatbots die Sprachproduktion ab? Seit mindestens 40.000 Jahren können wir Menschen etwas absolut Einzigartiges: Sprache produzieren und verstehen und so auch abstrakte und symbolhafte Zusammenhänge festhalten. Wie machen wir das? Der Psycholinguist Harald Clahsen hat nachgemessen: Wir sprechen und reagieren in atemberaubender Geschwindigkeit von etwa 200 Millisekunden. Eine Fähigkeit, ohne die der rasante Aufstieg des Homo Sapiens niemals möglich gewesen wäre.
Irgendwann begannen unsere Vorfahren, aus Lauten Wörter zu entwickeln und ungeheuer viele Möglichkeiten zu schaffen, diese zu kombinieren – mit Hilfe der Grammatik. Dazu war ein evolutionärer Kraftakt von Gehirn und Sprechapparat nötig, den die Biologin Katja Liebal erforscht. Aus diesen Anfängen haben sich tausende Sprachen auf der Welt entwickelt – und mit diesen Sprachen ebenso viele Kulturen. Denn mit und über die Sprache erleben wir die
1x5
Mein Körper. Mein Geruchssinn. Wenn man nichts riechen kann
Episode overview
Data de estreia
Jan 22, 2024
Den eigenen Körpergeruch, den des Partners oder des Babys nicht wahrnehmen zu können, nicht riechen zu können, dass das Essen auf dem Herd anbrennt – ein dramatischer Einschnitt im
.. show full overview
Den eigenen Körpergeruch, den des Partners oder des Babys nicht wahrnehmen zu können, nicht riechen zu können, dass das Essen auf dem Herd anbrennt – ein dramatischer Einschnitt im Leben. Durch eine Covid-Erkrankung haben das viele Menschen zum Glück meist nur kurzfristig erlebt. Allerdings können manche Menschen überhaupt nichts riechen und damit auch kaum etwas schmecken – wie leben sie ohne diesen Sinn? Unser Geruchssinn ist lange unterschätzt worden. Kein Wunder – nehmen ihn doch viele Menschen nur unterschwellig und nicht bewusst wahr. Dabei gibt es keinen duftfreien Raum auf unserer Welt.
Doch spätestens seit Covid-19 und dem Symptom des Geruchs- und Geschmacksverlusts merken wir, wie wichtig das Riechen für unser Leben ist. Unser Geruchssinn ist der älteste Sinn, den wir haben. Nicht nur der Genuss unserer Nahrung, sondern auch unsere Erinnerungen, Emotionen und nicht zuletzt unser soziales Miteinander sind durch ihn beeinflusst. Nicht umsonst sagt man: „Dich kann ich gut rieche
1x6
Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur. Wie halte ich Kälte aus?
Episode overview
Data de estreia
Fev 05, 2024
Gerade im Winter mögen es die meisten von uns mollig warm. Das macht es dem Körper leichter, seine Kerntemperatur von 36,5 bis 37,5° C zu halten. Und nur mit dieser Kerntemperatur können
.. show full overview
Gerade im Winter mögen es die meisten von uns mollig warm. Das macht es dem Körper leichter, seine Kerntemperatur von 36,5 bis 37,5° C zu halten. Und nur mit dieser Kerntemperatur können alle Stoffwechselabläufe optimal funktionieren, kann der Körper reibungslos denken und agieren. Doch so sehr wir Wärme lieben, eigentlich ist unser Körper deutlich gesünder und leistungsfähiger, wenn er ständig wechselnden Temperaturen und vor allem Kältereizen ausgesetzt ist. In der aktuellen Forschung gibt es mittlerweile viele Erkenntnisse, aber auch noch offene Fragen, wie Kälte auf den menschlichen Körper wirkt und wie wir sie für unsere Gesundheit nutzen können.
Die Dokumentation erzählt, wie wir alle – jenseits von Spitzensport und Extremerlebnissen – von Kälte profitieren und unseren Körper an niedrigere Temperaturen gewöhnen können. Die Autoren treffen u. a. die Lagerarbeiterin Katarzyna, die in einem Tiefkühllager bei minus 22° C in Acht-Stunden-Schichten der Kälte trotzen muss. Wie gelingt i
Data de estreia
Jul 08, 2024
Wenn es draußen heiß oder sogar zu heiß wird, leiden unser Körper und unsere Psyche unter Hitzestress, wir fühlen uns erschöpft und reagieren schnell aggressiv. Derzeit erleben wir die
.. show full overview
Wenn es draußen heiß oder sogar zu heiß wird, leiden unser Körper und unsere Psyche unter Hitzestress, wir fühlen uns erschöpft und reagieren schnell aggressiv. Derzeit erleben wir die heißesten Sommer seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen und länger andauernde Hitzeperioden sind in unseren Breitengraden keine Ausnahme mehr. Der Körper muss diese heißen Temperaturen ausgleichen, damit alle Stoffwechselvorgänge weiter gut laufen. Das funktioniert am besten mit einer Körperkerntemperatur von 37°C. Steigt sie aber durch hohe Außentemperaturen und körperliche Anstrengung an, muss der Körper gegensteuern.
Er verfügt über eine ausgeklügelte Thermoregulierung, deren wichtigster Bestandteil das Schwitzen ist. Aber diese Regulierung hat Grenzen. Und dann kann es gefährlich werden: für Menschen, die draußen arbeiten oder viel Sport treiben und für Kinder und Ältere. Immer mehr Menschen sterben an den Folgen der Hitze, die in Europa doppelt so schnell ansteigt wie im globalen Durchschnitt. Abe
Data de estreia
Jul 17, 2024
Muskeln können viel mehr, als nur unseren Körper in Bewegung zu setzen. Sie sind Kraftwerke, schütten Botenstoffe aus und beeinflussen so wesentlich unsere Gesundheit. Die Muskulatur ist
.. show full overview
Muskeln können viel mehr, als nur unseren Körper in Bewegung zu setzen. Sie sind Kraftwerke, schütten Botenstoffe aus und beeinflussen so wesentlich unsere Gesundheit. Die Muskulatur ist damit das größte Organsystem unseres Körpers, sie macht etwa 30 bis 40 Prozent unseres Gewichts aus. Es gibt glatte und die quergestreifte Muskulatur. Die glatte Muskulatur bewegt sich unwillkürlich, das heißt ohne bewusste Steuerung. Zum Beispiel steuert ein Muskel das Öffnen und Schließen des Augenlieds, ohne dass wir darüber nachdenken oder es verhindern könnten.
Zur quergestreiften Muskulatur gehören die Herzmuskulatur und die Skelettmuskulatur, die es uns erst möglich machen, unseren Körper bewusst zu bewegen. Dazu gehören mehr als 600 Muskeln. Sie geben uns die Kraft und Leistungsfähigkeit für ein aktives Leben. Muskeln arbeiten außerdem ähnlich wie ein endokrines Organ und schütten bei Aktivierung Botenstoffe aus, die Myokine, die unsere zentralen Organe wie Gehirn, Leber, Herz und Darm direkt b
Data de estreia
Ago 20, 2024
Haare sind faszinierend: Sie sind nicht nur ein Sonnen- und Kälteschutz, sie haben auch überraschende Eigenschaften und einen enormen sozialen Wert in einer überwiegend auf
.. show full overview
Haare sind faszinierend: Sie sind nicht nur ein Sonnen- und Kälteschutz, sie haben auch überraschende Eigenschaften und einen enormen sozialen Wert in einer überwiegend auf Äußerlichkeiten bedachten Gesellschaft. Volles und glänzendes Haar ist ein Aushängeschild für Jugendlichkeit und Vitalität. Doch was kann man tun, wenn dieses Aushängeschild schwächelt? Bei den meisten Menschen werden die Haare im Laufe des Lebens dünner, verändern ihre Struktur oder fallen aus. Welche Lösungsansätze gibt es? Und wie lernt man, mit dem von der Natur gegebenen Haar zufrieden zu sein? Die „ARD Wissen“-Dokumentation „Mein Körper.
Meine Haare“ begleitet Menschen, für die ihre Haare eine besondere Rolle spielen: eine Schauspielerin, die auch ohne Haare glücklich ist, einen Mann, der sich für eine Haartransplantation entscheidet und eine Haarartistin, deren Haare unglaubliche Dinge leisten. Die Schauspielerin Sharon Battiste kämpft seit ihrem achten Lebensjahr mit der zweithäufigsten Form von Haarausfall:
Data de estreia
Ago 26, 2024
Der Darm ist ein wahres Wunderwerk. Sein Einfluss aufs Wohlbefinden ist viel größer, als man denkt. Die komplexe Arbeitsweise dieses Organs geht weit über die reine Verwertung von
.. show full overview
Der Darm ist ein wahres Wunderwerk. Sein Einfluss aufs Wohlbefinden ist viel größer, als man denkt. Die komplexe Arbeitsweise dieses Organs geht weit über die reine Verwertung von Nahrung hinaus. Sie betrifft auch das Immunsystem und die Bereitstellung wichtiger Botenstoffe für unser emotionales Befinden. Geht es dem Darm gut, geht es dem Menschen gut. Geht es ihm schlecht, kann dies zu chronischen Entzündungen oder depressiven Erkrankungen führen. Was kann man tun, um den Darm zu schützen und zu stärken? Die „ARD Wissen“-Dokumentation „Mein Körper.
Mein Darm – Die unterschätzte Schaltzentrale“ begleitet Menschen, in deren Leben der Darm eine besondere Rolle spielt und die offen über das Tabuthema sprechen. Jana Eberhart hat einen stressigen Alltag. Die Studentin arbeitet als Model und ist leidenschaftliche Sportlerin. Sie steht vor einem Ironman-Wettkampf. Kann eine Ernährungsumstellung ihren Darm so stärken, dass sie bessere Leistungen erzielen kann? Dr. Jens Freese begleitet Jana be
Data de estreia
Set 09, 2024
Die Haut ist unsere Visitenkarte. Sie „erzählt“ über Alter, Gesundheit, Lebensstil und Herkunft. Sie ist mit rund zwei Quadratmetern das größte, mit fünf bis zehn Kilo das schwerste und
.. show full overview
Die Haut ist unsere Visitenkarte. Sie „erzählt“ über Alter, Gesundheit, Lebensstil und Herkunft. Sie ist mit rund zwei Quadratmetern das größte, mit fünf bis zehn Kilo das schwerste und dazu das vielseitigste Organ des Menschen. Lange Zeit wurde die Haut vor allem als „Hülle“ betrachtet. Doch sie ist viel mehr, ein Multitalent. Die Haut fühlt, versorgt sich direkt aus der Luft mit Sauerstoff und kann sogar Schallwellen und Geruchsmoleküle wahrnehmen. Sie verbindet uns mit der Welt und ist zugleich Grenz- und Schutzschicht, Biotop, Duftkörper und Objekt der Begierde. Vor allem ist sie inzwischen ein Statussymbol: Glatte, faltenfreie Haut steht für Jugend, Schönheit, Erfolg.
Dafür steht ein Heer von Expertinnen und Experten bereit mit ihren Empfehlungen für Anti-Aging Produkte mit Säuren, Basen, Enzymen, Vitaminen oder Eiweißen. Aber nur wenige Kosmetika haben wirklich einen Mehrwert, sagt die Dermatologin Professor Claudia Borelli vom Universitätsklinikum Tübingen. Das gleiche gelte für
1x12
Mein Körper. Mein Immunsystem. – Was macht unsere Abwehr stark?
Episode overview
Data de estreia
Set 16, 2024
Unser Abwehrsystem ist hochkomplex und unglaublich faszinierend. Rund 100 Milliarden Immunzellen produziert unser Körper und das jeden Tag! In den Lymphknoten, im Blut, in der Milz, in
.. show full overview
Unser Abwehrsystem ist hochkomplex und unglaublich faszinierend. Rund 100 Milliarden Immunzellen produziert unser Körper und das jeden Tag! In den Lymphknoten, im Blut, in der Milz, in der Leber und im Darm. Sie schützen uns vor gefährlichen Bakterien, Viren, Umweltgiften und anderen Krankheitserregern. Doch wie funktioniert das komplexe Zusammenspiel unserer Abwehrspieler? Und: Was können wir tun, um die Superhelden unseres Körpers zu stärken? Die Erzieherin Lisa ist in der Erkältungszeit fast jeden Monat eine Woche krankgeschrieben. Was kann ihr helfen, um die ständigen Infekte loszuwerden? Ist ihr häufiger Kontakt mit Kleinkindern die Ursache, oder ist ihr eigenes Immunsystem zu schwach, um die Virenflut abzuwehren? Bei Tuba-Professor Andreas Martin Hofmeir läuft es genau andersherum: Bei seinen Konzerten – etwa mit dem Sinfonieorchester Münster – ist er durch Publikum und andere Musiker ebenfalls ständig ansteckenden Viren und Bakterien ausgesetzt.
Trotzdem wird er fast nie krank.
Data de estreia
Nov 21, 2024
Über ihr Aussehen wird viel gesprochen, doch Brüste sind weit mehr als nur ein ästhetisches Merkmal der Evolution. Diese Doku schließt Wissenslücken und überrascht mit neuen
.. show full overview
Über ihr Aussehen wird viel gesprochen, doch Brüste sind weit mehr als nur ein ästhetisches Merkmal der Evolution. Diese Doku schließt Wissenslücken und überrascht mit neuen Erkenntnissen – etwa den Herausforderungen, die Brüste im Leistungssport mit sich bringen. Sie stellt Menschen in den Mittelpunkt, die ihren Körper bewusst wahrnehmen – zum Beispiel eine junge Frau, die lernt, ihren Körper ohne Brüste auf eine völlig neue Art zu akzeptieren. Welche Rolle spielen Brüste für die weibliche Identität? (Text: SWR)
Data de estreia
Nov 28, 2024
Schamlippen, Schamhügel – schon die Begriffe zeigen, wie tabu die Vulva ist. Warum wissen wir so wenig über das äußere weibliche Genital? Und wie wirkt sich das auf Sexleben, Gesundheit
.. show full overview
Schamlippen, Schamhügel – schon die Begriffe zeigen, wie tabu die Vulva ist. Warum wissen wir so wenig über das äußere weibliche Genital? Und wie wirkt sich das auf Sexleben, Gesundheit und Selbstbild aus? Der Film holt die Vulva aus dem Schambereich. Mit starken Bildern, feinfühlig und authentisch erzählt er die berührenden Geschichten von drei mutigen jungen Frauen, die auf ihre ganz persönliche Weise die Vulva zurückerobern. (Text: ARD)
1x15
Mein Körper. Mein Penis – Wie viel Penis braucht der Mann?
Episode overview
Data de estreia
Dez 05, 2024
Spätestens dann, wenn er nicht funktioniert oder nicht aussieht wie er soll, zeigt sich, wie identitätsprägend der Penis ist. Der Film begleitet drei sehr unterschiedliche Männer, die
.. show full overview
Spätestens dann, wenn er nicht funktioniert oder nicht aussieht wie er soll, zeigt sich, wie identitätsprägend der Penis ist. Der Film begleitet drei sehr unterschiedliche Männer, die offen über ihr Verhältnis zum Penis und ihre Probleme mit ihm berichten. Die Zuschauer:innen erleben sie in intimen Situationen und in ihrem privaten Beziehungsalltag. Wie dürfen und sollen Mann und Penis heute sein? Und: Braucht es immer einen Penis, um ein Mann zu sein? Dieser Frage geht die Doku auf einfühlsame Weise nach und kommt den Protagonisten erstaunlich nahe. (Text: SWR)
1x16
Mein Körper. Meine Geburt – Was ist der beste Start ins Leben?
Episode overview
Data de estreia
Dez 12, 2024
Kaum ein Ereignis im Leben eines Menschen ist so einschneidend wie die Geburt des eigenen Kindes. Jede Geburt ist ein Wunder und einzigartig. Und doch gibt es viele Vorurteile,
.. show full overview
Kaum ein Ereignis im Leben eines Menschen ist so einschneidend wie die Geburt des eigenen Kindes. Jede Geburt ist ein Wunder und einzigartig. Und doch gibt es viele Vorurteile, Unsicherheit und Performance-Druck. Wenn die vaginale Geburt als die „natürliche“ gilt, birgt ein Kaiserschnitt dann gesundheitliche Nachteile für ein Baby? Was passiert mit dem Körper in dieser Ausnahmesituation? Welcher Weg ist der richtige für die Frau und ihren Körper? Zwei Paare und zwei unterschiedliche Wege zur Geburt: Hannes und Kathleen bereiten sich auf die Geburt ihres ersten Kindes vor. Kathleen ist selbst Hebamme und erhofft sich „die perfekte Geburt“. Doch dann trifft Wunsch auf Wirklichkeit. Auch für Franziska und Florian ist es das erste gemeinsame Kind. Sie sehen ihrem geplanten Geburtstermin mit gemischten Gefühlen entgegen: einem Kaiserschnitt aus medizinischen Gründen. (Text: SWR)
1x17
Mein Körper. Mein Adrenalin – Actionhormon und Lebensretter
Episode overview
Data de estreia
Mar 17, 2025
Adrenalin ist ein wahres „Wundermittel“, ohne das wir wohl nicht bis heute überlebt hätte: In Stresssituationen jeglicher Art wird es innerhalb von Millisekunden im Körper ausgeschüttet
.. show full overview
Adrenalin ist ein wahres „Wundermittel“, ohne das wir wohl nicht bis heute überlebt hätte: In Stresssituationen jeglicher Art wird es innerhalb von Millisekunden im Körper ausgeschüttet und aktiviert den sogenannten „Kampf-oder-Flucht“-Mechanismus, der uns hilft, schnell auf Bedrohungen oder Stresssituationen jeglicher Art zu reagieren. In der Steinzeit war das die Begegnung mit dem Säbelzahntiger. Heute ist der Körper nicht mehr so häufig extremen physischen Gefahren ausgesetzt wie in der Vergangenheit, der Adrenalinspiegel kann allerdings auch durch psychischen Stress, wie zum Beispiel durch beruflichen Druck, finanzielle Sorgen oder zwischenmenschliche Konflikte, aktiviert werden.
Die menschliche Sucht nach Extremen hat außerdem eine Menge Freizeitaktivitäten hervorgebracht, die einen Adrenalinkick erzeugen und das Hormon zu einem begehrten „Genussmittel“ machen. „ARD Wissen“ trifft einen der besten Freestyle-Motocross-Fahrer der Welt und begleitet ihn zu einem Wettbewerb. In Extrem
Se faltar algum episódio ou banner (e eles existirem no TheTVDB) podes solicitar uma atualização automática:
Pede uma actualização
Actualização pedida