Tens de ter sessão iniciada para marcar episódios como vistos. Iniciar sessão ou registar.
Temporada 1
Data de estreia
Jan 29, 1962
Heinrich Böll im Gespräch mit Friedrich Luft
Heinrich Böll im Gespräch mit Friedrich Luft
Data de estreia
Mai 08, 1962
In diesem Gespräch aus dem Jahr 1962 ist bei ihm Fritz Kortner zu Gast, einer der großen deutschen Theaterregisseure der Nachkriegszeit. Der 1892 in Wien geborene Kortner wurde in der
.. show full overview
In diesem Gespräch aus dem Jahr 1962 ist bei ihm Fritz Kortner zu Gast, einer der großen deutschen Theaterregisseure der Nachkriegszeit. Der 1892 in Wien geborene Kortner wurde in der Weimarer Republik berühmt als einer führenden expressionistischen Schauspieler Deutschlands und Österreichs. Der er bereits vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten von diesen jahrelang antisemitisch angefeindet worden war, emigrierte er über Wien und London nach New York und dann nach Hollywood, wo er als Autor und Schauspieler arbeitete, aber keinen großen Erfolg hatte. Ab 1949 wurde Kortner ständiger Regisseur an den Münchner Kammerspielen und kurz darauf auch am Berliner Schillertheater und in dieser Position einer der führenden Regisseure im deutschsprachigen Raum.
Data de estreia
Nov 18, 1962
Elisabeth Bergner im Gespräch mit Friedrich Luft
Elisabeth Bergner im Gespräch mit Friedrich Luft
Data de estreia
Fev 03, 1963
Erich Maria Remarque im Gespräch mit Friedrich Luft
Erich Maria Remarque im Gespräch mit Friedrich Luft
Data de estreia
Nov 24, 1963
Golo Mann im Gespräch mit Friedrich Luft
Golo Mann im Gespräch mit Friedrich Luft
Data de estreia
Dez 22, 1963
Friedrich Luft, einer der bedeutendsten deutschen Theaterkritiker der Nachkriegszeit, hat im Jahre 1963 in einem Pariser Fernsehstudio den damals 42-jährigen Schauspieler, Regisseur und
.. show full overview
Friedrich Luft, einer der bedeutendsten deutschen Theaterkritiker der Nachkriegszeit, hat im Jahre 1963 in einem Pariser Fernsehstudio den damals 42-jährigen Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller Peter Ustinov zu Gast. Dieses sehr vergnügliche Gespräch mit dem Weltbürger Ustinov über dessen multinationale Herkunft, abgeschnittene Bärte, das von ihm als Komödiant präferierte Unterhaltungs- sowie das Brechtsche Volkstheater bildet den Auftakt für die Wiederholung ausgewählter Sendungen der Reihe „Das Profil“ im rbb Fernsehen mit Stars von Bühne und Film der 60er Jahre, in der Fernsehästhetik der damaligen Zeit.
Data de estreia
Abr 05, 1964
Dieses Mal unterhält sich Friedrich Luft in seiner Sendung aus dem Jahr 1964 mit dem berühmten Kabarettisten Werner Finck. Werner Finck – sein bekanntestes schriftstellerisches Werk ist
.. show full overview
Dieses Mal unterhält sich Friedrich Luft in seiner Sendung aus dem Jahr 1964 mit dem berühmten Kabarettisten Werner Finck. Werner Finck – sein bekanntestes schriftstellerisches Werk ist sicherlich seine Autobiographie mit dem Titel „Alter Narr – was nun?“ – war ein Kabarettist, der aus der Weimarer Republik kommend noch während der Zeit des Nationalsozialismus Kabarett gemacht hat. Dafür kam er dann für einige Monate ins KZ. Überlebt hat Finck letztlich, indem er sich freiwillig bei der Wehrmacht meldete, Funker wurde und sich so dem Zugriff von Goebbels und der Gestapo entziehen konnte. Finck hatte 1929 zusammen mit Hans Deppe in Berlin die Kabarettbühne „Die Katakombe“ gegründet.
Data de estreia
Jul 12, 1964
Peter Bamm im Gespräch mit Friedrich Luft.
Peter Bamm im Gespräch mit Friedrich Luft.
Data de estreia
Set 03, 1964
Im Jahr 1964 lud Friedrich Luft den Schriftsteller und Maler Peter Weiss in seine Sendung „Das Profil“ ein. Peter Weiss wurde 1965, also nur ein Jahr nach dieser Sendung, weltberühmt mit
.. show full overview
Im Jahr 1964 lud Friedrich Luft den Schriftsteller und Maler Peter Weiss in seine Sendung „Das Profil“ ein. Peter Weiss wurde 1965, also nur ein Jahr nach dieser Sendung, weltberühmt mit seinem Theaterstück „Die Ermittlung“ über den Auschwitz-Prozess in Frankfurt am Main. Zum Zeitpunkt der Sendung kannte man Peter Weiss vor allem aufgrund seines Theaterstücks „Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats, dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade“ und seines Romans „Der Schatten des Körpers des Kutschers“. Als literarisches Hauptwerk von Peter Weiss gilt der in den Jahren 1975 bis 1981 in drei Bänden erschienene Roman „Die Ästhetik des Widerstands“.
Data de estreia
Dez 06, 1964
Richard Friedenthal im Gespräch mit Friedrich Luft.
Richard Friedenthal im Gespräch mit Friedrich Luft.
Data de estreia
Mar 21, 1965
1965 unterhielt sich Friedrich Luft in seiner Gesprächsreihe „Das Profil“ mit dem damals noch jungen aber schon weltberühmten Autor Rolf Hochhuth (geb. 1.4.1931). Dessen Theaterstück
.. show full overview
1965 unterhielt sich Friedrich Luft in seiner Gesprächsreihe „Das Profil“ mit dem damals noch jungen aber schon weltberühmten Autor Rolf Hochhuth (geb. 1.4.1931). Dessen Theaterstück „Der Stellvertreter“ – ein christliches Trauerspiel, wie er es selbst nannte – hatte 1963 in Westberlin im Theater am Kurfürstendamm unter der Regie von Erwin Piscator Premiere gehabt. Die Auswirkungen dieses Stücks auf das öffentliche Bewusstsein in Deutschland waren enorm und die Debatte darum hält bis heute an. Seit 1963 ist "Der Stellvertreter" in 25 Ländern aufgeführt worden.
Data de estreia
Mai 09, 1965
Hans Werner Henze im Gespräch mit Friedrich Luft.
Hans Werner Henze im Gespräch mit Friedrich Luft.
Data de estreia
Mai 20, 1965
Wenige Tage vor seinem 65. Geburtstag zeigt Theo Lingen sein „Profil“ bei Friedrich Luft. Es gibt einen Blick zurück auf die Anfänge der Lingenschen Theaterarbeit, es geht um Stelzen und
.. show full overview
Wenige Tage vor seinem 65. Geburtstag zeigt Theo Lingen sein „Profil“ bei Friedrich Luft. Es gibt einen Blick zurück auf die Anfänge der Lingenschen Theaterarbeit, es geht um Stelzen und Masken, abgeschnittene Hände und Füße und Köpfe, um Brecht und Gründgens und Gerhardt Hauptmann und darum, ob es einen Komiker härmt, dass sein Stellenwert gegenüber dem Schauspieler in ernsten Rollen hierzulande als geringer angesehen wird. Das alles ist sehr vergnüglich anzusehen, und natürlich gibt es auch hier, nach 20 verplauderten Minuten, den damals offenbar unvermeidbaren Griff zur Zigarette.
Data de estreia
Ago 15, 1965
Friedrich Luft im Gespräch mit der Schauspielerin Tilla Durieux über ihr Lebenserinnerungen.
Friedrich Luft im Gespräch mit der Schauspielerin Tilla Durieux über ihr Lebenserinnerungen.
Data de estreia
Set 12, 1965
Der Schauspieler Ernst Deutsch über seine Liebe zum Theater, seine Jahre im Exil nach der nationalsozialistischen Machtübernahme und seine Rückkehr nach Wien.
Der Schauspieler Ernst Deutsch über seine Liebe zum Theater, seine Jahre im Exil nach der nationalsozialistischen Machtübernahme und seine Rückkehr nach Wien.
Data de estreia
Out 24, 1965
Friedrich Luft im Gespräch mit Max Brod. Der Schriftsteller gilt als Entdecker und Förderer Franz Kafkas. In seiner Heimat in Israel war Max Brod auch als Dramaturg am Habimah-Theater tätig.
Friedrich Luft im Gespräch mit Max Brod. Der Schriftsteller gilt als Entdecker und Förderer Franz Kafkas. In seiner Heimat in Israel war Max Brod auch als Dramaturg am Habimah-Theater tätig.
Data de estreia
Dez 12, 1965
Im Dezember 1965 traf der Berliner Kritiker Friedrich Luft in einem Studio des SFB für seine damals außerordentlich populäre Gesprächsreihe den ersten Direktor am „Staatlichen Bauhaus in Weimar“, den Architekten Walter Gropius.
Im Dezember 1965 traf der Berliner Kritiker Friedrich Luft in einem Studio des SFB für seine damals außerordentlich populäre Gesprächsreihe den ersten Direktor am „Staatlichen Bauhaus in Weimar“, den Architekten Walter Gropius.
Data de estreia
Jan 02, 1966
Zu Gast bei Friedrich Luft: der Schriftsteller und Dichter Rudolf Hagelstange.
Zu Gast bei Friedrich Luft: der Schriftsteller und Dichter Rudolf Hagelstange.
Data de estreia
Jan 30, 1966
Der Medienunternehmer und spätere Stifter Reinhard Mohn über seine Kriegsgefangenschaft, den Eintritt in das Verlagsgeschäft und die Verstrickungen seines Vaters in verschiedene Organisation des NS-Regimes.
Der Medienunternehmer und spätere Stifter Reinhard Mohn über seine Kriegsgefangenschaft, den Eintritt in das Verlagsgeschäft und die Verstrickungen seines Vaters in verschiedene Organisation des NS-Regimes.
Data de estreia
Mar 20, 1966
Die international bekannte russische Balletttänzerin, Choreografin und Ballettmeisterin zu Gast bei Friedrich Luft.
Die international bekannte russische Balletttänzerin, Choreografin und Ballettmeisterin zu Gast bei Friedrich Luft.
Data de estreia
Abr 10, 1966
Friedrich Luft im Gespräch mit Siegfried Unseld, der wie kein anderer die deutsche Nachkriegsliteratur geprägt hat. Unseld gilt als der bedeutendste Verleger unserer Zeit. Mehr als
.. show full overview
Friedrich Luft im Gespräch mit Siegfried Unseld, der wie kein anderer die deutsche Nachkriegsliteratur geprägt hat. Unseld gilt als der bedeutendste Verleger unserer Zeit. Mehr als vierzig Jahre lang leitete er den Suhrkamp Verlag, kaufte den Insel Verlag auf und gründete später den Deutschen Klassiker Verlag.
Data de estreia
Ago 14, 1966
Im August 1966 zeigt die frisch vom Land Nordrhein-Westfalen zur Professorin ernannte Elisabeth Flickenschildt ihr „Profil“ bei Friedrich Luft. In diesem Gespräch erfährt man viel über
.. show full overview
Im August 1966 zeigt die frisch vom Land Nordrhein-Westfalen zur Professorin ernannte Elisabeth Flickenschildt ihr „Profil“ bei Friedrich Luft. In diesem Gespräch erfährt man viel über Flickenschildts Vorstellung von Theater als Lebensnotwendigkeit, ihre über zwanzigjährige Bekanntschaft und enge Zusammenarbeit mit Gustav Gründgens sowie anstehende Filmprojekte.
Data de estreia
Ago 28, 1966
Gespräch mit dem Literaturkritiker Friedrich Luft über Frischs Biografie, über "Roman und Drama", Literaturpreise, das Broadway-Theater, das Alter und den Film.
Gespräch mit dem Literaturkritiker Friedrich Luft über Frischs Biografie, über "Roman und Drama", Literaturpreise, das Broadway-Theater, das Alter und den Film.
Data de estreia
Set 18, 1966
Friedrich Luft im Gespräch mit dem österreichisch-ungarisch-britischer Schriftsteller Arthur Koestler.
Friedrich Luft im Gespräch mit dem österreichisch-ungarisch-britischer Schriftsteller Arthur Koestler.
Data de estreia
Dez 11, 1966
Zu Gast bei Friedrich Luft: die deutsche Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin Mary Wigman.
Zu Gast bei Friedrich Luft: die deutsche Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin Mary Wigman.
Data de estreia
Jan 15, 1967
Im Jahr 1967 hat Friedrich Luft einen der wenigen deutschen Broadway-Stars zu Gast. Mit Hildegard Knef unterhält er sich unter anderem über die erste Theaterzeit nach dem Krieg am
.. show full overview
Im Jahr 1967 hat Friedrich Luft einen der wenigen deutschen Broadway-Stars zu Gast. Mit Hildegard Knef unterhält er sich unter anderem über die erste Theaterzeit nach dem Krieg am Schloßpark-Theater in Berlin, ihre unerfreulichen ersten Jahre in Hollywood und natürlich „Die Sünderin“, den deutschen Skandalfilm der 50er Jahre. Ihre über 600 Broadway-Auftritte in „Silk Stockings“ und ihre Freundschaft zum Komponisten Cole Porter kommen ebenso zur Sprache wie die damals gerade beginnende Karriere als überaus erfolgreiche Chansonsängerin.
Data de estreia
Abr 02, 1967
Der österreichische Schauspieler und Charakterdarsteller Rudolf Forster im Gespräch mit Friedrich Luft.
Der österreichische Schauspieler und Charakterdarsteller Rudolf Forster im Gespräch mit Friedrich Luft.
Data de estreia
Jul 09, 1967
Der Schriftsteller Walter Mehring, einer der bedeutendsten satirischen Autoren der Weimarer Republik, im Gespräch mit Friedrich Luft.
Der Schriftsteller Walter Mehring, einer der bedeutendsten satirischen Autoren der Weimarer Republik, im Gespräch mit Friedrich Luft.
Data de estreia
Jan 07, 1968
Der Schweizer Komponist und Intendant Rolf Liebermann über seine Leidenschaft zur Musik und die Begegnung mit Lale Andersen.
Der Schweizer Komponist und Intendant Rolf Liebermann über seine Leidenschaft zur Musik und die Begegnung mit Lale Andersen.
Data de estreia
Mar 31, 1968
Friedrich Dürrenmatt war einer der bekanntesten Schriftsteller und Dramatiker der Schweiz. Der Büchner-Preisträger hatte 1956 mit seinem Drama Der Besuch der alten Dame einen Welterfolg.
.. show full overview
Friedrich Dürrenmatt war einer der bekanntesten Schriftsteller und Dramatiker der Schweiz. Der Büchner-Preisträger hatte 1956 mit seinem Drama Der Besuch der alten Dame einen Welterfolg. 1962 folgte Die Physiker - heute ebenfalls ein Bühnenklassiker. Ein zentrales Thema in Dürrematts Werken ist die Frage der Verantwortung in einer scheinbar chaotischen Welt.
Data de estreia
Nov 24, 1968
Anlässlich seines 60. Geburtstages im November 1968 plauderte Staatsschauspieler Martin Held (1908–1992) mit Friedrich Luft über wichtige und unwichtige Dinge aus seinem Leben. Der in
.. show full overview
Anlässlich seines 60. Geburtstages im November 1968 plauderte Staatsschauspieler Martin Held (1908–1992) mit Friedrich Luft über wichtige und unwichtige Dinge aus seinem Leben. Der in Berlin geborene Martin Held – den Theaterkennern bereits schon lange ein Begriff – wurde ab den 50er-Jahren einem breiteren Publikum bekannt durch Filme wie „Canaris“ (1954), „Der Hauptmann von Köpenick“ (1956), „Rosen für den Staatsanwalt“ (1959) oder „Die Herren mit der weißen Weste“ 1970), in denen er jeweils die zweite Hauptrolle innehatte oder als wichtiger Nebendarsteller brillierte. Neben vielen Kritiker- und Publikumspreisen wie dem Filmband in Gold (1955), dem Ernst-Lubitsch-Preis (1967) usw. ist er 1963 zum Berliner Staatsschauspieler ernannt worden.
Data de estreia
Jan 26, 1969
"Der Unterschied zwischen deutschem und Wiener Kabarett: Das deutsche Kabarett besteht darin, dass einer auf die Bühne geht und sagt: 'Der Bundeskanzler ist ein Arschloch.'. In
.. show full overview
"Der Unterschied zwischen deutschem und Wiener Kabarett: Das deutsche Kabarett besteht darin, dass einer auf die Bühne geht und sagt: 'Der Bundeskanzler ist ein Arschloch.'. In Österreich geht ein Arschloch auf die Bühne und sagt: 'Der Bundeskanzler ist prima.'" Gespräch mit Friedrich Luft.
Data de estreia
Abr 27, 1969
Der Philosoph und Schriftsteller Ludwig Marcuse im Gespräch mit Friedrich Luft.
Der Philosoph und Schriftsteller Ludwig Marcuse im Gespräch mit Friedrich Luft.
Data de estreia
Jun 22, 1969
Bekannt geworden war Handke 1966 durch einen von ihm verursachten Skandal bei der Sitzung der „Gruppe 47“ in Princeton, zu der er als Jungautor eingeladen gewesen war. In seiner dortigen
.. show full overview
Bekannt geworden war Handke 1966 durch einen von ihm verursachten Skandal bei der Sitzung der „Gruppe 47“ in Princeton, zu der er als Jungautor eingeladen gewesen war. In seiner dortigen Schmährede hatte er die älteren Schriftstellerkollegen einer Beschreibungsimpotenz bezichtigt und die Literaturkritik in Deutschland als „läppisch“ bezeichnet. Einige Wochen später im Jahr 1966 hatte sein Theaterstück „Publikumsbeschimpfung“ Premiere in Frankfurt am Main. Über diese Ereignisse und über seine bis 1969 erschienen Romane, Gedichtbände und Theaterstücke unterhält sich Friedrich Luft mit dem Autor.
Zu Österreich sagt Handke schon 1969, die Umwelt, der er dort ausgesetzt sei, wäre enervierend und das Staatswesen in Österreich sei – jenseits der anerkannt reaktionären und diktatorischen Staaten – das reaktionärste Staatswesen in ganz Europa. Er lebe also auch deshalb außerhalb von Österreich, weil er sich dadurch freier fühle und seine Arbeit nicht nur aus Abwehrreflexen bestünde.
Se faltar algum episódio ou banner (e eles existirem no TheTVDB) podes solicitar uma atualização automática:
Pede uma actualização
Actualização pedida